ETS - Chemische Prozesstechnik / Verfahrenstechnik (B.Eng.), dual, Standort Lingen (Ems)
Studienverlauf
Gliederung des Studiums
In den ersten fünf Semestern belegen die Studierenden jeweils sechs Module à 5 ECTS-Punkte, von denen sie im Schnitt 40 Prozent frei w?hlen und somit eine interessengeleitete Profilbildung erreichen k?nnen. Die übrigen rund 60 Prozent setzen sich aus verpflichtenden Modulen zusammen, die eine tiefgreifende mathematische sowie ingenieurwissenschaftliche Fundierung sicherstellen sollen. W?hrend vor allem das erste Semester der Vermittlung dieser grundlegenden Kenntnisse dient, k?nnen sich die Studierenden bereits zu Beginn des Studiums für eine von fünf Vertiefungen entscheiden, um sich in der von ihnen pr?ferierten Teildisziplin zu spezialisieren. Zur Auswahl stehen:
- Chemische Prozesstechnik / Verfahrenstechnik
- Elektrotechnik
- Maschinenbau
- Mechatronik
- Technische Informatik
Die Wahlmodule sind dabei sowohl der gew?hlten Vertiefung als auch den anderen vier Teildisziplinen zugeordnet, sodass Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen zusammenarbeiten und neue Perspektiven kennenlernen k?nnen. Dieses Prinzip setzt sich auch im sechsten Semester fort, das ganz im Zeichen des sogenannten Projektstudiums steht, bei dem die Studierenden in Kleingruppen interdisziplin?re L?sungen für ein selbst gew?hltes Problem entwickeln. Im Gegensatz zu den vorangegangen fünf Semestern werden im sechsten dabei zwei Pflichtmodule à 10 ECTS-Punkte gelehrt, die sich jedoch aus unterschiedlichen Pflicht- und Wahlunits zusammensetzen. Diese dienen der F?rderung des vernetzenden und fachübergreifenden Wissens und umfassen jeweils 2,5 ECTS-Punkte, sodass die Studierenden pro Modul drei Units und eine Hausarbeit (ebenfalls 2,5 ECTS-Punkte) bearbeiten müssen. Den Abschluss des sechsten Semesters bildet die 10 ECTS-Punkte umfassende Bachelorarbeit, die im Betrieb angefertigt wird.
Charakteristische Module der Wissensvertiefung
Der Studiengang Engineering technischer Systeme umfasst einige charakteristische Grundlagenkurse sowie spezifische Module zur Wissensvertiefung innerhalb der einzelnen Vertiefungen. Letztere sind im Folgenden aufgeführt, zudem kann hier eine Gesamtübersicht heruntergeladen werden.
- 1. Semester
Pflichtmodule
- Allgemeine und anorganische Chemie
- Mathematik
- Technische Mechanik
- Technische Physik
- Wissenschaftliches Arbeiten und Science Skills
Wahlpflichtmodule
- Engineering I
- Gleich- und Wechselstromtechnik
- Grundlagen der Programmierung
- 2. Semester
Pflichtmodule
- Grundlagen der virtuellen Produktentwicklung
- Organische Chemie
- Technische Mathematik
- Werkstoffkunde
Wahlpflichtmodule
- Engineering II
- Experementelle gleich- und wechselstromtechnische Fundierung
- Festigkeitslehre
- Grundlagen der technischen Programmierung
- Methodisches Konstruieren
- 3. Semester
Pflichtmodule
- Physikalische Chemie
- Technische Physik - Physikalische Modelle und Prozesse
- Thermodynamik
Wahlpflichtmodule
- Auslegung technischer Baugruppen
- Elektrische Maschinen
- Elektrische und elektronische Bauelemente
- Engineering III
- Grundlagen Data Science
- Mechanik: Dynamik
- Rechnergestütztes Konstruieren
- Statistik
- Technische Elektrodynamik
- 4. Semester
Pflichtmodule
- Fluidmechanik
- Regelungstechnik
- Systemanalyse & qualitative Entscheidungstheorie
- Technische Chemie
Wahlpflichtmodule
- Digitaltechnik und Rechnerarchitekturen
- Engineering IV
- Enwurfsberechnung statischer Systeme
- Grundlagen nachhaltiger Kunststofftechnik
- Innovative Werkstoffe
- Konstruktion technischer Baugruppen
- Leistungselektronik
- Nachhaltige Energietechnik
- Problemorientierte Programmierung
- Schaltungsentwurf und -technik
- 5. Semester
Pflichtmodule
- Projektierung technischer Systeme
- Verfahrenstechnische Grundoperationen
Wahlpflichtmodule
- Agiles Projektmanagement & Change Management
- Engineering V
- Experementelle Steuerungs- und Digitaltechnik
- Fertigungstechnik
- Hydraulik und Pneumatik
- K?ltetechnik
- Maschinengestaltung
- Maschinen und Verfahren der Landtechnik
- Mess- und Sensortechnik
- Methoden der KI - Deep & Reinforcement Learning
- Nachhaltiges Technologiemanagement
- Produktionsplanung und -steuerung
- Spezielle Kunststoffe und Biopolymere
- Technical Communication and Documentation
- 6. Semester
Pflichtmodul: Betrieb technischer Systeme
Pflichtunits
- Chemische Prozesstechnik
Wahlpflichtunits
- Automatisierungstechnik
- Maschinendynamik
- Nachhaltige Produktionstechnik
- Prozesssteuerungs- und Leittechnik
- Robotik
- Zuverl?ssigkeitsmanagement
Pflichtmodul: Engineering technischer Systeme
Pflichtunits
- Anlagen- und Pozesstechnik
- Modellierung verfahrenstechnischer Prozesse
Wahlpflichtunits
- Eingebettete Systeme
- Konstruktion technischer Systeme
- Modellierung elektrotechnischer Produktkomponenten
- Modellierung mechanischer Produktkomponenten
- Modellierung und Simulation komplexer Systeme
- Nachhaltige Produktentwicklung
- Nachhaltige Systeme der Mikroklimatechnik
Das Studium endet im sechsten Semester mit der Bachelorarbeit.
Im Studium wechseln sich Theorie- und Praxisphasen miteinander ab. Dies gew?hrleistet, dass die Unternehmenspraxis mithilfe der erlernten Inhalte kritisch reflektiert und analysiert werden kann. Ebenso werden Erfahrungen aus dem Unternehmensalltag in den anschlie?enden Theoriephasen thematisiert und Probleme diskutiert. Eine Jahresplanung mit der zeitlichen ?bersicht der Theorie- und Praxisphasen ebenso wie das Modulhandbuch mit detaillierten Beschreibungen der Lehrinhalte k?nnen gerne unter betreuung-ids@hs-osnabrueck.de angefordert werden. Zudem kann der konkrete Studienverlaufsplan der Vertiefung Chemische Prozesstechnik / Verfahrenstechnik im Studiengang Engineering technischer Systeme in der aktuellen Ordnung eingesehen werden.