Landwirtschaft (B.Sc.)
Geflügel
Geflügel
Interessierst du dich für Geflügel und die Erzeugung hochwertiger und sicherer Lebensmittel? Unser Schwerpunkt wird dir unabh?ngig von deinen Vorkenntnissen tiefgehende Einblicke in naturwissenschaftliche, produktionstechnische und sozio?konomische Aspekte geben, alles mit einem besonderen Fokus auf Geflügel. Du eignest dir umfassendes Wissen im Bereich der Geflügelhaltung an, einschlie?lich Zucht, Gesundheit, Fütterung und Tierschutz. Du lernst das Bestandsmanagement verschiedener Geflügelspezies kennen und verstehst die wichtige Tier-Umwelt-Interaktion in einem sich wandelnden gesellschaftspolitischen Umfeld. Du hast die M?glichkeit dein Studium praxisnah zu gestalten - nimm an Exkursionen, Workshops und Fachsymposien teil und arbeite am eigenen Lehr- und Forschungsbetrieb der dafabet888官网,大发dafa888 an Projekte mit.
Darüber hinaus vermitteln wir dir wichtige Schlüsselqualifikationen. Dazu geh?rt nicht nur das flexible und eigenst?ndige Arbeiten, sondern auch die F?higkeit, effektiv im Team zu agieren. Nach deinem Abschluss wirst du in der Lage sein, praxisrelevante L?sungsans?tze für die Herausforderungen in der Geflügelwirtschaft zu entwickeln. Bist du bereit, die Zukunft der Landwirtschaft aktiv mitzugestalten?




Studienverlauf
Das Studium teilt sich in zwei Abschnitte auf. In den ersten drei Semestern bekommst du in Pflichtmodulen allgemeine und studiengangsspezifische Grundlagen vermittelt. Diese helfen dir dabei, dich in Situationen und Probleme deines zukünftigen Berufsfeldes einzuarbeiten. Ab dem vierten Semester kannst du dich dann auf den Bereich Geflügel spezialisieren. Hier findest du eine Auswahl an m?glichen Modulen, die du belegen kannst:
- Geflügelwissenschaften
- Poultry Management
- Rationsgestaltung und Fütterungsstrategien: Schweine und Geflügel
- Reproduktion und Züchtung von Nutztieren
- Spezielle Betriebswirtschaftslehre für Landwirtschaft und Gartenbau
- Stalltechnik
- Landwirtschaftliches Bauen
- Tierhaltungssysteme
- Precision Poultry Farming
- Digitale Managementsysteme und Prozesssteuerung
- Future Skill: Kooperative Führung
Darüber hinaus bietet der Modulkatalog Landwirtschaft viele weitere spannende Wahlpflichtmodule.
Berufsperspektiven
Die Geflügelbranche w?chst, und mit ihr die Nachfrage nach Fach- und Führungskr?ften mit umfassenden Kenntnissen und F?higkeiten in diesem Bereich. Wenn du im Bachelorstudiengang Landwirtschaft den Schwerpunkt Geflügel w?hlst, bereitest du dich darauf vor, als Fach- oder Führungskraft entlang der Wertsch?pfungskette ?Geflügel“ zu arbeiten. M?gliche T?tigkeitsfelder sind:
- Betriebsleitung von Geflügelbetrieben
- Beratung geflügelhaltender Betriebe
- Prüfung und ?berwachung landwirtschaftlicher Qualit?tsprogramme
- Entwicklung neuer Futtermittelprodukte
Das sagen Absolventinnen und Absolventen

"Ich bin auf einem landwirtschaftlichen Betrieb aufgewachsen und habe mich nach dem Abitur bewusst für eine Ausbildung zur Landwirtin entschieden. Somit hatte ich eine gute Basis für das Bachelorstudium Landwirtschaft in Osnabrück. Da mein elterlicher Betrieb u. a. auf die Legehennenhaltung spezialisiert ist, war für mich schnell klar, im Studium auch gezielt Module mit dem Schwerpunkt Geflügelhaltung zu belegen. Durch diese fachliche Vertiefung konnte ich nicht nur mein Verst?ndnis für die Zusammenh?nge innerhalb der Geflügelhaltung deutlich verbessern, sondern auch spezielles Wissen erwerben, das ich direkt auf unseren eigenen Betrieb übertragen kann. Auch Inhalte aus anderen Modulen wie beispielsweise die Betriebswirtschaftslehre helfen mir in meinem Arbeitsalltag weiter, wenn es um die Planung m?glicher Investitionen geht.
Besonders an der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück ist auch das j?hrlich stattfindende Osnabrücker Geflügelsymposium. Bereits als Studierende bietet sich hier die Gelegenheit, wertvolle Kontakte in die Geflügelbranche zu knüpfen und Vortr?ge und Diskussionen zu aktuellen Themen zu verfolgen.
Rückblickend war das Landwirtschaftsstudium eine pr?gende Zeit, in der ich nicht nur fachlich viel gelernt, sondern auch wertvolle Freundschaften geschlossen, mich pers?nlich weiterentwickelt und ein Netzwerk aufgebaut habe, von dem ich bis heute profitiere."

"Nach meiner landwirtschaftlichen Ausbildung begann ich das Studium an der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück, um mich gezielt auf die Geflügelhaltung zu spezialisieren. Bereits im Grundstudium entstand der regelm??ige Kontakt zu Prof. Andersson und seinem Team. Neben den regul?ren Modulen waren es vor allem praxisorientierte Projekte, Denkanst??e und Gespr?che zwischen den Lehrveranstaltungen, die mich fachlich und pers?nlich voranbrachten. Unter der Woche studierte ich, am Wochenende setzte ich das Gelernte auf dem heimischen Familienbetrieb (Ackerbau, H?hnchenmast) um. Offene Fragen konnte ich gleich in der Folgewoche im H?rsaal diskutieren – diese unmittelbare Verbindung von Theorie und Praxis macht für mich den besonderen Wert einer ?University of Applied Sciences“ aus.
Fachsymposien, Exkursionen und Projektarbeiten er?ffneten mir ein wertvolles Netzwerk, auf das ich bis heute zurückgreife. Gerade in der eng vernetzten Geflügelbranche ist das Studium in Osnabrück ein idealer Startpunkt, um aktiv Fu? zu fassen und Kontakte zu knüpfen, die weit über das Studium hinausreichen. Nach dem Abschluss bot sich mir die Chance, gemeinsam mit einem führenden Mischfutterhersteller digitale L?sungen für Geflügelhalter zu entwickeln. Dabei bildet das im Studium erworbene fachliche Wissen eine Grundlage, auf die ich bis heute zurückgreifen kann, wenn es darum geht, neue Herausforderungen zu meistern."
Weitere Informationen
Das Aufgabengebiet der angewandten Geflügelwissenschaften umfasst verschiedene Bereiche wie das Herdenmanagement, die Tiergesundheit, Lebensmittelqualit?t und -sicherheit sowie die ?konomie, Technik und den Ressourcenschutz. Das Team setzt sich aus Agraringenieuren, Tier?rzten und Technikern zusammen, die ein interdisziplin?res Arbeiten innerhalb der Bereiche Lehre, Forschung und Entwicklung sowie Fort- und Weiterbildung erm?glichen. Ziel ist die Ausbildung von qualifizierten Fachkr?ften für die Geflügelwirtschaft sowie die kontinuierliche Fort- und Weiterbildung. Forschungs- und Entwicklungsprojekte innerhalb der Arbeitsgruppe verfolgen stets das Ziel eine leistungsf?hige und zugleich verantwortungsvolle Landwirtschaft mit zu pr?gen.

Das Labor für Produktkunde (Tier) bietet praxisorientierte Einheiten zu den Themen Ei- und Geflügelfleischkunde für Studierende des Bachelorstudiengangs Landwirtschaft an. Im Rahmen von Projekten, Bachelor- oder Masterarbeiten sowie Forschungsprojekten k?nnen Daten unter anderem zur inneren und ?u?eren Eiqualit?t, zur die Bruchfestigkeit der Kalkschale, zur Eiklarh?he und zur Schalenfarbe erhoben werden.

Studierende haben die M?glichkeit, über die gesamte Studiendauer Fragestellungen im Rahmen der Lehre in den Einrichtungen des Lehr- und Forschungsbetriebs Waldhof umzusetzen – sowohl im Pflanzen- als auch im Tierbereich. Die eigene Geflügelhaltung auf dem Waldhof umfasst derzeit fünf St?lle für Legehennen und Masthühner in unterschiedlichen Gr??en und Ausführungen. Dazu z?hlt zum Beispiel ein 2023 in Betrieb genommener Masthühnerstall mit 1000 Masthühnerpl?tzen und modularem Aufbau. Darin k?nnen unter anderem Forschungsfragen zu den Themen digitales Bestandscontrolling, Stallklima, Beleuchtung, Einstreu, Fütterung, und Stallstrukturierung bearbeitet werden. Darüber hinaus k?nnen in einem Schlachtraum mit entsprechenden Kühl- und Gefrierkapazit?ten bei Interesse Kompetenzen im Bereich des T?tens und Schlachtens von Nutzgeflügel erworben werden, sowie Daten in diesem Bereich der Prozesskette erhoben werden.
Zur F?rderung der Zusammenarbeit zwischen dafabet888官网,大发dafa888 und Berufswelt wurde ein Fachbeirat zum Schwerpunkt angewandte Geflügelwissenschaften (StanGe) eingerichtet. Der Fachbeirat ist Forum für den Erfahrungs- und Ideenaustausch zwischen dafabet888官网,大发dafa888 und Praxis. In ihm sind namhafte und engagierte Personen aus der Geflügelbranche vertreten.
Aufgaben des Fachbeirats:
- Beratung zum Curriculum und notwendiger Lehrinhalte
- unterstützende Funktion bei der Beratung und Vermittlung von Praxissemestern und Betriebspraktika für Studierende
- Beratung und Empfehlungen zu Projekt- und Abschlussarbeiten sowie Forschungsprojekten
- Anregungen zu Diskussionsprozessen, Tagungen und Workshops
Zentrale Ansprechpartner:
- Ingo Harsman, Gesch?ftsführung egga Betriebs GmbH
- Daniel Holling, Leiter Fachbereich Geflügel Big Dutchman International GmbH
- Prof. Dr. Rudolf Preisinger, Chief Technical Officer - Layers, EW Group GmbH
- Markus von der Assen, Gesch?ftsführer LUBING Maschinenfabrik Ludwig Bening GmbH & Co. KG
Ansprechpartner und Kontaktpersonen zum Fachbeirat StanGe:
- Prof. Dr. Robby Andersson (r.andersson@hs-osnabrueck.de)
Der Studienschwerpunkt Geflügelwissenschaften wird in Kooperation mit folgenden Unternehmen durchgeführt:













Die Arbeitsgruppe "Angewandte Geflügelwissenschaften" arbeitet in Forschungsprojekten zum Thema Nutzgeflügel. Die diversen Fragestellungen haben das Ziel eine leistungsf?hige und zugleich verantwortungsvolle Landwirtschaft mit zu pr?gen.
Weitere Informationen zur Forschung und Entwicklung sind hier zu finden.
Kontakt
Du m?chtest dich mit jemandem über den Studiengang Landwirtschaft austauschen, konkrete Fragen stellen oder dich einfach mal informieren? Dann freuen wir uns darauf, von dir über eine der folgenden Kontaktm?glichkeiten zu h?ren:

Dr. Kathrin Toppel
- Telefon
- 0541 969- 5159
- k.toppel@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Raum
- Emsweg 3 ED 003
- Fax
- 0541 969-5293
- Web
- Internetseite
- Beschreibung
- Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur