Landwirtschaft (B.Sc.)
Pferdemanagement
Pferdemanagement
Wenn du dich für Pferde begeisterst, bietet dir der Bachelorstudiengang Landwirtschaft die M?glichkeit, dich im Bereich Pferdemanagement zu vertiefen. Ab dem vierten Semester kannst du spezielle Module rund um das Pferd belegen und dir ein umfassendes Wissen aneignen. So wirst du bestens für leitende, beratende und organisatorische Aufgaben sowie für T?tigkeiten in Forschung und Wissenstransfer im Pferdesektor vorbereitet.
					
			
	
					
			
	
					
			
	
					
			
	Studienverlauf
Das Studium teilt sich in zwei Abschnitte auf. In den ersten drei Semestern bekommst du in Pflichtmodulen allgemeine und studiengangsspezifische Grundlagen vermittelt. Diese helfen dir dabei, dich in Situationen und Probleme deines zukünftigen Berufsfeldes einzuarbeiten. Ab dem vierten Semester kannst du dich dann auf den Bereich Pferdemanagement spezialisieren. Hier findest du eine Auswahl an m?glichen Modulen, die du belegen kannst:
- Pferdefütterung und -gesundheit
 - Pferdezucht- und haltung
 - Anatomie und Leistungsphysiologie des Pferdes
 - Organisation, Reitweisen und Ausbildungssysteme im deutschen Pferdesport
 - Projekt Landwirtschaft mit Bezug zum Pferdesektor
 - Spezielle Betriebswirtschaftslehre für Landwirtschaft und Gartenbau
 - Verkaufsmanagement und Verkaufsgespr?chsführung
 - Future Skill: Kooperative Führung
 - Technical and Business English
 - Grundlagen Feldfutterbau und Grünlandnutzung
 - Vertiefung Grünlandwirtschaft
 
Darüber hinaus bietet der Modulkatalog Landwirtschaft viele weitere spannende Wahlpflichtmodule.
Berufsperspektiven
Die Pferdebranche w?chst stetig und hat sich in Deutschland aber auch international zu einem bedeutenden Wirtschaftszweig entwickelt. Infolgedessen ist auch die Nachfrage nach Fachkr?ften gestiegen, die grundlegende System- und Prozesskenntnisse sowie spezielle Qualifikationen im Pferdesektor mitbringen. Die Kombination aus fundierten Kenntnissen im Pferdemanagement und wissenschaftlich-praktischen F?higkeiten bietet dir die besten Voraussetzungen für einen gelungenen Berufseinstieg . M?gliche T?tigkeitsfelder sind zum Beispiel:
- T?tigkeiten in Zuchtverb?nden
 - T?tigkeiten in Verbandstrukturen (z. B. FN)
 - Leitung eines Pferdebetriebes
 - Veranstaltungsmanager für Turniere
 - Produktmanagement und Vertrieb von Pferdefutter und Zusatzfuttermitteln
 
Das sagen Absolventinnen und Absolventen
					
			
	"Als ich von dem Bachelorstudiengang Landwirtschaft mit Schwerpunkt Pferdemanagement h?rte, war mir sofort klar, dieser Studiengang sollte mein Wegbereiter für einen Beruf in der Pferdebranche sein. Durch den landwirtschaftlichen Pferdezuchtbetrieb meiner Familie und meine eigene sportliche Karriere im Reitsport bin ich den Pferden seit jeher eng verbunden.
Das Studium in Osnabrück war unglaublich bereichernd. Das breite landwirtschaftliche Fachwissen, das mit dem Grundstudium vermittelt wurde, half mir die Prozesse des vor- und nachgelagerten Bereiches in der Pferdewirtschaft besser einordnen zu k?nnen. Die Verknüpfung der Wissenschaft mit praktischen Einheiten stellte dabei etwas Besonderes dar, in Projektarbeiten und Exkursionen konnte man das Erlernte praktisch anwenden. ?ber die Schwerpunktmodule entdeckte ich meine Leidenschaft für die züchterischen Bereiche der Pferdewirtschaft, besonders die Lehre der Genetik und der Reproduktion beim Pferd hatten es mir angetan. Um das Erlernte auch in der Praxis anwenden zu k?nnen, entschloss ich mich zur Ausbildung zur Besamungswartin für die Tierart Pferd beim Landgestüt Celle. Seitdem bin ich für das Reproduktions- und Stutenmanagement in unserem Zuchtbetrieb zust?ndig.
Dem Pflichtpraktikum im Studiengang Landwirtschaft messe ich gro?e Bedeutung bei. Es ist die ideale M?glichkeit Erfahrungen in der Berufswelt zu machen, die nicht selten wegweisend für den weiteren Werdegang sind, so auch bei mir. Gebürtig komme ich aus dem Raum Verden und meine Familie züchtet unter anderem auch Hannoveraner. So lag es nahe, dass ich mein Pflichtpraktikum beim Hannoveraner Verband e. V. absolvierte – und schlie?lich dort blieb. Als Assistenz der Zuchtleitung bin ich zust?ndig für verschiedene Projekte, sei es die Umsetzung der Zuchtprogramme, die Digitalisierung von Prozessen oder auch die Nachwuchsarbeit in der Züchterschaft. Besonders die züchterischen T?tigkeiten, wie die Selektion von Zuchtstuten und Hengsten mithilfe der Exterieurbeurteilung und der linearen Beschreibung verdeutlichen mir, wie sehr Wissenschaft und Praxis ineinandergreifen k?nnen. Genau das ist es, was mir schon im Studium in Osnabrück so gut gefiel und was ich nun in meinem Beruf fortführen darf."
Weitere Informationen
Im September 2013 gründeten die dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück, die dafabet888官网,大发dafa888 Nürtingen-Geislingen, die Universit?t G?ttingen, die dafabet888官网,大发dafa888 Van Hall Larenstein (Niederlande) und die Berner Fachhochschule - dafabet888官网,大发dafa888 für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (Schweiz) das internationale Netzwerk Pferdewissen. Das Netzwerk soll den Austausch unter den beteiligten dafabet888官网,大发dafa888n f?rdern, die auf die Pferdebranche ausgerichtete Studieng?nge anbieten und am Pferd forschen. Neben Kooperationen in Forschung und Lehre bekommen insbesondere Studierende die M?glichkeiten sich international zu vernetzen.
Als gemeinsame Veranstaltung findet regelm??ig die "Netzwerktagung Pferdewissen" an einem der Hochschulstandorte statt. Auf der Tagung pr?sentieren Studierende aktuelle Projekt- und Abschlussarbeiten in Vortr?gen und Postern. In praxisnahen Workshops k?nnen die Tagungsteilnehmer diskutieren und sich untereinander austauschen. Praxisdemonstrationen runden das Tagungsprogramm ab.
Kontakt
Du m?chtest dich mit jemandem über den Studiengang Landwirtschaft austauschen, konkrete Fragen stellen oder dich einfach mal informieren? Dann freuen wir uns darauf, von dir über eine der folgenden Kontaktm?glichkeiten zu h?ren:
                        
                Prof. Dr. Heiner Westendarp Tierern?hrung
- Telefon
 - 0541 969-5055
 
- Abteilung
 - Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
 
- Raum
 - HA0008
 
- Sprechzeiten
 - Dienstag, 8.30-9.30 Uhr u. nach Vereinbarung
 
- Web
 - Internetseite
 
- Beschreibung
 - Professur für Tierern?hrung
Studienfachberater Landwirtschaft
Leitung Studienschwerpunkt Pferdemanagement (BSc.)
Studiengangsprecher
Angewandte Nutztierwissenschaften (MSc.) 
                        
                Dr. Florian Sitzenstock
- Telefon
 - + 49 541 969 5289
 
- Abteilung
 - Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
 
- Raum
 - HB 0011
 
- Sprechzeiten
 - nach Vereinbarung
 
- Beschreibung
 - Lehrender (LfbA) 
Pferdemanagement, Nutztierwissenschaften