Multiprofessionelle Gesundheits- und Sozialversorgung (B.Sc.), dual, Standort Lingen (Ems)
Studienverlauf
Gliederung des Studiums
Der Studiengang umfasst 6 Semester und insgesamt 180 ECTS-Punkte. In jedem Semester werden sechs Module belegt. Jedes Modul umfasst 5 ECTS-Punkte. In jedem Semester ist ein Modul für die Multiprofessionelle Fallstudie (MPFS) und den damit verbundenen Theorie-Praxis-Transfer reserviert.
W?hrend vor allem das erste Semester der Vermittlung einführender Kenntnisse der Gesundheits- und Sozialversorgung dient, vertiefen sich die Studierenden ab dem zweiten Semester in eine der beiden Studienrichtungen:
Im ersten Semester werden alle Module gemeinsam studiert. Ab dem zweiten Semester werden grundlegende Module, die von allen Studierenden gemeinsam besucht werden, durch Module der jeweiligen Studienrichtung erg?nzt, die in der Regel nur von den Studierenden der jeweiligen Studienrichtung besucht werden. Zus?tzlich sind in den h?heren Semestern Wahlmodule vorgesehen, die die Studierenden je nach individueller Neigung und angestrebter Berufsprofile w?hlen k?nnen.
Die Berufsprofile, für die man sich im Studium qualifizieren kann, sind auch den Studienrichtungen zugeordnet. So ist es beispielsweise für den Berufswunsch Arztassistenz erforderlich, die medizinische Studienrichtung zu w?hlen und für die Qualifizierung für das berufliche Aufgabenfeld der sozialen Versorgung im ambulanten betreuten Wohnen ist die soziale Studienrichtung zu w?hlen. Bei Fragen wenden sie sich gerne an unsere Studierenden- und Unternehmensbetreuung (StUBe).
Das Modulangebot umfasst Module aus den Bereichen:
- Medizin
- Psychologie
- Soziale Hilfe
- Beratung, Betreuung und Coaching
- Digitalisierung, Praxisorganisation und Fallmanagement
Weitere Informationen zum inhaltlichen und organisatorischen Ablauf des Studiums finden Sie im Curriculum des Studiengangs.
- 1. Semester
Pflichtmodule
- Einführung in die Allgemeine Psychologie
- Empirische Sozialforschung (inkl. Statistik)
- Gesundheits- und Krankheitskonzepte
- Grundlagen der Digitalisierung und Telematik
- MPFA - Praxistransferprojekt: Soziale Wahrnehmung, Kommunikation, Fallbesprechung
- Wissenschaftliches Arbeiten
- 2. Semester
Pflichtmodule
- Anatomie und Physiologie
- Hygiene und Mikrobiologie
- Informations- und Datenmanagement
- MPFA - Praxistransferprojekt: Anamnese und Diagnostik
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
Wahlpflichtmodule
- Entwicklungspsychologie
- Netzwerkmanagement
- Pers?nlichkeits- und Sozialpsychologie
- Theorien der Sozialen Arbeit
- 3. Semester
Pflichtmodule
- Allgemein- und Prim?rmedizin
- Einführung in die Telemedizin und Datenanalyse
- MPFA - Praxistransferprojekt: Interprofessionelle Vernetzung in F?llen zur Pr?vention und Rehabilitation
- Pathologie und Pathophysiologie
- Rechtliche Grundlagen
Wahlpflichtmodule
- Biologische Psychologie
- Casemanagement und Dokumentation
- Entwicklungslinien der Gesundheitspsychologie
- Erziehung, BIldung und Sozialisation
- Praxisfelder der Sozialen Arbeit
- 4. Semester
Pflichtmodule
- Digitale Ans?tze zur Pr?vention in der Gesundheits- und Sozialversorgung
- MPFA - Praxistransferprojekt: Edukation Empowerment und Peercounceling
- Notfallmedizin und Notfallmanagement
- OP-Lehre, Labor- und Funktionsdiagnostik (inkl. ambulantes Operieren)
- Pharmakologie und Toxikologie
Wahlpflichtmodule
- Diagnostik, Psychopathologie und Pathogenese
- Leistungsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen
- Neurologische Grundlagen und Erkrankungen
- Psychosoziale Beratung
- Rechtliche Grundlagen: Existenzsicherungsrecht
- Soziologische Theorien
- 5. Semester
Pflichtmodule
- Fach?rztlilche Teilgebiete I
- Health Informatics Datenanalyse und Datenethik
- Medizintechnik, -produkte und Hilfsmittel
- MPFA - Praxistransferprojekt: Lebensweltgestaltung und Sozialraumorientierung
- Palliativversorgung (Palliativmedizin)
Wahlpflichtmodule
- Gesundheits- und Sozialpolitik
- Psychische Erkrankungen und Psychosomatik
- Rechtliche Grundlagen: Familienrecht, Kinder- und Jugendhilferecht
- Stress- und Traumatheorien
- 6. Semester
Pflichtmodule
- Bachelorarbeit
- Digitalisierung und Organisationsentwicklung
- Fach?rztlilche Teilgebiete II
Wahlpflichtmodule
- Gesundheitspsychologische Pr?vention in unterschiedlichen Handlungsfelden
- Public Health (Arbeits- und Sozialmedizin)
- Rechtliche Grundlagen: Sozialversicherungs- und Migrationsrecht
- 1. Semester
Pflichtmodule
- Einführung in die Allgemeine Psychologie
- Empirische Sozialforschung (inkl. Statistik)
- Gesundheits- und Krankheitskonzepte
- Grundlagen der Digitalisierung und Telematik
- MPFA - Praxistransferprojekt: Soziale Wahrnehmung, Kommunikation, Fallbesprechung
- Wissenschaftliches Arbeiten
- 2. Semester
Pflichtmodule
- Informations- und Datenmanagement
- MPFA - Praxistransferprojekt: Anamnese und Diagnostik
- Netzwerkmanagement
- Pers?nlichkeits- und Sozialpsychologie
- Theorien der Sozialen Arbeit
Wahlpflichtmodule
- Anatomie und Physiologie
- Entwicklungspsychologie
- Hygiene und Mikrobiologie
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- 3. Semester
Pflichtmodule
- Einführung in die Telemedizin und Datenanalyse
- Erziehung, BIldung und Sozialisation
- MPFA - Praxistransferprojekt: Interprofessionelle Vernetzung in F?llen zur Pr?vention und Rehabilitation
- Praxisfelder der Sozialen Arbeit
- Rechtliche Grundlagen
Wahlpflichtmodule
- Allgemein- und Prim?rmedizin
- Biologische Psychologie
- Casemanagement und Dokumentation
- Entwicklungslinien der Gesundheitspsychologie
- Pathologie und Pathophysiologie
- 4. Semester
Pflichtmodule
- Digitale Ans?tze zur Pr?vention in der Gesundheits- und Sozialversorgung
- MPFA - Praxistransferprojekt: Edukation Empowerment und Peercounceling
- Psychosoziale Beratung
- Rechtliche Grundlagen: Existenzsicherungsrecht
- Soziologische Theorien
Wahlpflichtmodule
- Diagnostik, Psychopathologie und Pathogenese
- Leistungsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen
- Neurologische Grundlagen und Erkrankungen
- Notfallmedizin und Notfallmanagement
- OP-Lehre, Labor- und Funktionsdiagnostik (inkl. ambulantes Operieren)
- Pharmakologie und Toxikologie
- 5. Semester
Pflichtmodule
- Gesundheits- und Sozialpolitik
- Health Informatics Datenanalyse und Datenethik
- MPFA - Praxistransferprojekt: Lebensweltgestaltung und Sozialraumorientierung
- Psychische Erkrankungen und Psychosomatik
- Rechtliche Grundlagen: Familienrecht, Kinder- und Jugendhilferecht
Wahlpflichtmodule
- Fach?rztlilche Teilgebiete I
- Medizintechnik, -produkte und Hilfsmittel
- Palliativversorgung (Palliativmedizin)
- Psychische Erkrankungen und Psychosomatik
- Stress- und Traumatheorien
- 6. Semester
Pflichtmodule
- Bachelorarbeit
- Digitalisierung und Organisationsentwicklung
- Public Health (Arbeits- und Sozialmedizin)
- Rechtliche Grundlagen: Sozialversicherungs- und Migrationsrecht
Wahlpflichtmodule
- Fach?rztlilche Teilgebiete II
- Gesundheitspsychologische Pr?vention in unterschiedlichen Handlungsfelden
- Public Health (Arbeits- und Sozialmedizin)
- Rechtliche Grundlagen: Sozialversicherungs- und Migrationsrecht