Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel (B.Eng.)
Daten & Fakten
Daten & Fakten
- Studiengangsbezeichnung deutsch
 Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel
- Studiengangsbezeichnung englisch
 Agri-Food Engineering and Business
- Unterrichtssprache
 Deutsch
- Zu verleihender Hochschulgrad
 Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Studienart
 Grundst?ndiger Vollzeitstudiengang
- Regelstudienzeit
 6 Semester
- Studienbeginn
 Jeweils zum Wintersemester (Mitte September)
- Semesterbeitrag
 ca. 357,40 Euro pro Semester (z. B. für Studentenwerk, Semesterticket etc.), genaueres unter: Semesterbeitrag
- Bewerbungsschluss
 1. September diesen Jahres (abweichende Termine für Bewerberinnen und Bewerber mit ausl?ndischen Bildungsnachweisen, siehe Bewerbungstermine uni-assist)
- Kontakt
 Prof. Dr. Nicolas Meseth
Telefon: 0541 969-5313
E-Mail: wing-aul@hs-osnabrueck.de
- Zulassungsbeschr?nkung
 Nein
- Zugangsvoraussetzungen
 Die allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine vom Fachministerium als gleichwertig festgestellte abgeschlossene Vorbildung oder eine Meisterprüfung oder ein abgeschlossener Bildungsgang zum/r staatlich geprüften Techniker/in
- Vorpraktikum/Praktische Studienphase
 8 Wochen Vorpraktikum, 4 Wochen davon k?nnen studienbegleitend bis zum Ende des 3. Fachsemesters absolviert werden / 12 Wochen berufspraktisches Projekt
- Lernergebnisse/Kernkompetenzen
 Fachliche Qualifikation für typische Aufgabenstellungen von Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieuren in der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft, z.B. Rohstoffbeschaffung, Produktions- und Logistikmanagement, Verfahrenstechnik, Marketing und Vertrieb, Produktentwicklung, Controlling, Qualit?ts- und Nachhaltigkeitsmanagement. ?bergeordnete Kompetenzen wie Bef?higung zu Kommunikation und Kooperation, Verantwortungsübernahme, Projektmanagement, Denken und Handeln in regionalen, nationalen und internationalen Kontexten sowie gesellschaftlichem Engagement.
- Spezialisierungsm?glichkeiten
 Die Studierenden k?nnen sich ab dem 2. Semester in einer der folgenden Vertiefungen spezialisieren: Lebensmittelproduktion, Agrar- und Biosystemtechnik oder Agri-Food Management
- Berufliche T?tigkeitsfelder
 Fach- und Führungsaufgaben in den Bereichen: Rohstoffbeschaffung, Qualit?tsmanagement, Produktion und Logistik, Produktentwicklung und Innovationsmanagement, Marketing und Vertrieb, nachhaltige Unternehmensführung
- Beispiele für Arbeitgeber/Branchen
 Lebensmittelindustrie, Agrartechnik- oder Gartenbautechnikindustrie, Agri-Food Business wie z.B. Handelsbereiche des Gartenbaus, der Gastronomie, des Lebensmitteleinzelhandels und vorgelagerte Wirtschaftsbereiche (z.B. Dünge- und Futtermittelindustrie), Beratungs- und Zertifizierungsunternehmen, Gartencenter, Betriebsleitung Gartenbau
- Akkreditierung
 
- Regelungen und Ordnungen
 Die aktuellen Regelungen und Ordnungen finden Sie im Amtsblatt.