Die Pilotphase l?uft
Zum Wintersemester 2024/2025 hat an der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück die Pilotphase eines interdisziplin?ren Future Skills-Moduls begonnen. Die Pilotphase wird im Sommersemester 2025 fortgesetzt. Mit dem neuen Modul positioniert sich die dafabet888官网,大发dafa888 als Future Skills-dafabet888官网,大发dafa888 und erm?glicht ihren Studierenden, sich im Hinblick auf die sich ver?ndernden Lebens- und Arbeitsbedingungen weiterzuentwickeln.
Studierende k?nnen beliebig viele dafabet888官网,大发dafa888 besuchen, sich eigene Schwerpunkte setzen und somit ein individuelles Portfolio erstellen. Nach Abschluss jeder Veranstaltung verfassen die Studierenden eine Reflexion, in der sie die erlernten Inhalte und den erlangten Kompetenzzuwachs reflektieren. Diese Reflexionen werden im SkillsBook gesammelt und zur Anerkennung des Moduls vorgelegt.
Die Teilnahme an diesem Modul ist freiwillig und wird im Rahmen eines Wahl(pflicht)moduls angeboten. Studierende k?nnen die dafabet888官网,大发dafa888 im Zeitraum vom 1. bis 6. Semester besuchen, wobei die Anerkennung sp?testens im Wahl(pflicht)modul des 6. Semesters erfolgen muss. Die im Future Skills-Modul erbrachten Leistungen werden unbenotet bewertet.
Das Modul ist für alle Studierenden zug?nglich. Bachelorstudierende k?nnen sich bis zu 5 ECTS-Punkte anrechnen lassen, sofern ihre Studienordnung ein für die Anrechnung geeignetes freies Wahlmodul oder Wahlpflichtmodul vorsieht. Dies ist in dem jeweiligen Studiengang zu erfragen. Unabh?ngig davon erhalten alle Teilnehmenden, einschlie?lich derjenigen im Bachelor- und Masterstudium sowie in Austauschprogrammen, ein Zertifikat.
Lehrangebot und Modulvorschl?ge
Hier finden Sie eine ?bersicht über das Gesamtangebot des Future Skills-Moduls. Zur Auswahl stehen sowohl ausgew?hlte Lehrveranstaltungen aus verschiedenen Studieng?ngen und Fakult?ten als auch zentrale Future Skills-Angebote. Das Angebot umfasst Pr?senz- und Online-dafabet888官网,大发dafa888, w?chentliche Treffen, Einzelveranstaltungen, Blockveranstaltungen sowie Selbstlernkurse und Mikro-Lerneinheiten.
Anhand dieser Vorschl?ge k?nnen Sie sehen, wie die Veranstaltungsplanung im Future Skills-Modul aussehen kann. Sie k?nnen aber auch ganz andere dafabet888官网,大发dafa888 ausw?hlen und das Modul entweder in einem Semester abschlie?en oder dafabet888官网,大发dafa888 w?hrend des gesamten Studiums besuchen.
Vorschlag 1: Future Skills-Modul in einem Semester (5 ECTS-Punkte)
Besuch einer Veranstaltung mit 5 ECTS-Punkten und Erfüllung aller Prüfungsleistungen, z.B. "Creative Skills" von Klaus Tropp (IfM).
Vorschlag 2: Future Skills-Modul in zwei Semestern (3+2 ECTS-Punkte)
Im Sommersemester Besuch der Lehrveranstaltung "Digitalisierung und Programmierung" von Prof. Dr. Nicolas Meseth (AuL) und im Wintersemester Teilnahme am Angebot der HackerSchool.
Vorschlag 3: Future Skills-Modul in beliebig vielen Semestern (3 + 1+ 0,5+ 0,5 ECTS-Punkte)
Im Sommersemester Teilnahme am Angebot der HackerSchool und in den darauffolgenden Semestern Teilnahme an selbstgew?hlten dafabet888官网,大发dafa888 des LearningCenters sowie Mikro-Lerneinheiten.
Lehrangebot Sommersemester 2025
Creative Skills – Techniken der Kreativit?t (66B6417-3-SE)
Dozent: Klaus Tropp, IfM
Termine/Raum: Di, 9:00–10:30 Uhr, FC0026
Pl?tze: 5
ECTS: 5
Format: w?chentliche Veranstaltung (90 Minuten) + Teamarbeit + Reflexion (SkillsBook)
Was ist Kreativit?t? Warum sind ?Fehler“ gut? Ist Kreativit?t die W?hrung der Zukunft? Wie kann ich kreativer werden? Methoden und Denkans?tze zur Kreativit?t werden in diesem Kurs in klangliche Produktionsaufgaben umgesetzt: ?Wie klingen Liebe / Wut / Freude / Blau / Grün / Wasser / Luft …?“ Musikalische F?higkeiten oder musiktheoretische Kenntnisse sind nicht erforderlich! Die Produktionsaufgaben k?nnen in interdisziplin?ren Teams unter Beteiligung von IfM-Studierenden mitgestaltet werden.
Future Skills: Kreativit?t, Empathie, Authentizit?t, Fehlerfreundlichkeit, Teamarbeit
Digitalisierung und Programmierung (44B0577-1-VL)
Dozent: Prof. Dr. Nicolas Meseth, AuL
Termine/Raum: Do, 6. M?r. 2025 [08:00] - Do, 12. Jun. 2025 [11:15], HR0001-2
Pl?tze: 10
ECTS: 2,5
Format: Interaktive Vorlesung + ?bung + Mid-Termin-Self-Assessment + Relfexion (SkillsBook)
Wie l?sen Computer komplexe Probleme? Was steckt hinter der Digitalisierung? Und warum ist Programmieren wichtig?
Die Vorlesung “Digitalisierung und Programmierung” bietet eine Einführung in die Grundlagen der digitalen Rechner, die unseren Alltag pr?gen. Sie zeigt, wie Computer mithilfe von Algorithmen komplexe Probleme l?sen. Dazu werden Schritt für Schritt grundlegende Konzepte der Informationsrepr?sentation, -verarbeitung, -speicherung und -übermittlung sowie erste Programmierkenntnisse anschaulich vermittelt – eine ideale Grundlage für den Einstieg in die Welt der Informatik, auch ohne Vorkenntnisse.
Future Skills: Probleml?sung, Fehlerfreundlichkeit, Digital Literacy, Data Literacy
Einführung in die praktische Dramaturgie (Blockseminar) (73B0136)
Dozentin: Margarita Tsomou, Mimmi Woisnitza
Termine/Raum:
- 03.03., 13:30—16:45 Uhr (Woisnitza)
- 04.03., 09:15—16:45 Uhr (Woisnitza)
- 05.03., 09:15—16:45 Uhr (Woisnitza)
- 07.04., 09:15—16:45 Uhr (Tsomou)
- 08.04., 09:15—15:00 Uhr (Tsomou)
- 20.05., 09:15—16:45 Uhr (Woisnitza)
Pl?tze: 5
ECTS: 5
Welche Bedeutung haben ?Rolle“, ?K?rper“, ?Schauspieler“ im zeitgen?ssischen Theater? Warum haben wir es mit einer ??sthetischen Entgrenzung“ zu tun? Wie ver?ndert sich der Blick auf theatrale Inszenierungen durch das Eintauchen in die Welt der Dramaturgie?
Die Einführung in die Dramaturgie findet in dieser Veranstaltung anhand ausgew?hlter Grundbegriffe und Theorien statt, aber auch durch die Analyse von "New Dramaturgies" in intermedialen oder auch aktivistischen Projekten. Ziel der Veranstaltung ist es, eine fundierte Auseinandersetzung mit Text- und Aufführungsmaterialien zu erproben.
Future Skills: Kritisches Denken & Hinterfragen, Analytisches Denken, Bewertung/Beurteilung von Informationen, ?sthetisches Verst?ndnis
Fake News und andere Bedrohungen der Demokratie (22B1242-1-VL Interdisziplin?re Studien (I))
Dozent*innen: Prof. Dr. Schneewind, Prof. Dr. Hirata, Prof. Dr. Heu?ner, Prof. Dr. Meyer, Prof. Dr. Faatz
Termine/Raum: Do, 6. M?r. 2025 [16:15] - Do, 12. Jun. 2025 [17:45], CN0108
Pl?tze: 5
ECTS: 5
Format: Pr?senz, w?chentlich 2 SWS + Reflexion (SkillsBook)
Was genau ist ?Bullshit“? Wie bedrohen Soziale Medien unsere Demokratie? Welche Werte braucht Wissenschaft?
Ein interdisziplin?res Team beleuchtet in dieser Veranstaltung die wichtige Rolle von Informationen, Erkenntnis und Kommunikation für die Demokratie. Durch die Einnahme unterschiedlicher fachlicher Perspektiven wird diskursiv herausgearbeitet, von welchen wichtigen Voraussetzungen die Demokratie lebt und wie diese gest?rkt werden k?nnen.
Future Skills: Kritisches Denken & Hinterfragen, Bewertung/Beurteilung von Informationen, Interdisziplin?res Interesse & Verst?ndnis, Selbstreflexion
Gespr?chsführung im beruflichen Kontext (44B0158-1-VL)
Dozentin: Iris Goy, Dr. Sophia Kumpmann
Pl?tze: 5
Format: Kompetenztraining Gespr?chsführung (1 Tag) + 1 selbst gew?hlte inhaltliche Vertiefung/verhaltensbezogenes Training (1 Tag) + Selbstreflexion (schriftlich & im Gespr?ch) + Reflexion (SkillsBook)
Wie komme ich mit Menschen gut in Kontakt? Wie kann ich in Gespr?chen meine Interessen vertreten und gleichzeitig die Beziehung zu meinem Gespr?chspartner positiv gestalten? Wie kann ich Arbeitsgespr?che effizient und kreativ gestalten?
Nicht nur für angehende Führungskr?fte sind sog. ?social skills“ von der Arbeitswelt ausdrücklich geforderte Schlüsselqualifikationen, die das Miteinander im Arbeitskontext effektiver und leichter machen, auch in der internationalen Zusammenarbeit. In den Seminaren lernen Sie, Gespr?che konstruktiv, ehrlich und empathisch zu führen, Small Talk zu führen, Herausforderndes anzusprechen, Verhandlungen und Konflikte zu einer guten Einigung zu bringen, Teams zu moderieren oder das eigene Zeit- und Stressmanagement zu verbessern – je nachdem, welche Vertiefung Sie w?hlen.
Informtionsvereinstaltung für das Modul Gespr?chsführung finden entweder am Donnerstag den 6. M?rz um 12.30 Uhr oder um 19.00 Uhr via Zoom statt. (Link: https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/3972584482; Meeting-ID: 397 258 4482)
Future Skills: Kommunikation, Empathie, Selbstbehauptung, Small Talk, Konfliktmanagement, Verhandlungsführung, Teambesprechungen leiten, Zeit- und Stressmanagement, interkulturelle Kommunikation
2 m?gliche Varianten:
-
Komplette Veranstaltung (Kompetenztraining Gespr?chsführung (1 Tag Seminar) + 3 selbstgew?hlte inhaltliche Vertiefungen/verhaltensbezogene Trainings (jeweils 1 Tag) + Selbstreflexion (schriftlich & im Gespr?ch) + Reflexion (SkillsBook)
ECTS: 5 -
Teil der Veranstaltung (Kompetenztraining Gespr?chsführung (1 Tag Seminar) + 1 selbstgew?hlte inhaltliche Vertiefung/verhaltensbezogenes Training (1 Tag) + Selbstreflexion (schriftlich & im Gespr?ch) + Reflexion (SkillsBook)
ECTS: 2,5
Gesundheitsf?rderung (44B0526-1-SE)
Dozentin: Prof. Dr. Shoma Berkemeyer
Termine/Raum: Mo, 3. M?r. 2025 [08:00] - Mo, 26. Mai 2025 [11:15], HM0115
Pl?tze: 3
ECTS: 2
Format: Seminar, w?chentlich + Reflexion (SkillsBook)
Wie kann ich meine Selbstwirksamkeit st?rken oder gezielt daran üben? Welche Rolle spielt die Integration von Public Health in das Krankenhauswesen oder die ambulante Versorgung? Wie k?nnen Smart Cities, epidemiologischen Methoden & Co. die Gesundheitsf?rderung insbesondere auf der Ebene der Ern?hrung verbessern?
In dieser Veranstaltung lernen Sie die Grundlagen, Strategien und Handlungsfelder der Gesundheitsf?rderung kennen. Anhand der exemplarischen Betrachtung von Ma?nahmen der Gesundheitsf?rderung in unterschiedlichen Settings erwerben Sie ein integriertes Verst?ndnis und Wissen der gesellschaftlichen Bedeutung von Gesundheitsf?rderung.
Future Skills: Selbstwirksamkeit, Selbstreflexion, Gesundheitsmanagement, Systemisches Denken, Kommunikationskompetenz
Grundlagen Filmischer Gestaltungsmittel (11B0179-1-VL-EuI)
Dozent: Janik Schlarmann, IuI
Termine/Raum: Di, 4. M?r. 2025 [16:30] - Di, 10. Jun. 2025 [18:00] (Vorlesung) + ggf. Di, 4. M?r. 2025 [18:15] - Di, 10. Jun. 2025 [19:45] (Praktischer Teil), SD0002
Pl?tze: 10
ECTS: 2,5 – 5 (siehe verschiedene Varianten)
Format: W?chentliche Vorlesung & Kleingruppenarbeit + Relfexion (SkillsBook)
Was macht einen guten Film aus? Wie schaffen es Filme und Videos bestimmte Gefühle in uns Zuschauenden zu wecken? Welcher Gestaltungsmittel bedienen sie sich dabei?
In der Veranstaltung schauen wir uns sowohl anhand von Beispielen an, wie verschiedene Gestaltungsmittel in Filmen eingesetzt werden und wie sie wirken, befassen uns aber auch praktisch mit dem Handwerk hinter Drehbuchschreiben, Licht setzen, Kameraarbeit, Schnitt, Farbkorrektur und Sounddesign.
Future Skills: Kreativit?t, Kommunikation, Pr?sentation, Medienkompetenz
3 m?gliche Varianten:
-
Komplette Veranstaltung
ECTS: 5 -
Teil 1: Videoproduktion (voraussichtlich Semesterwochen 1–5)
ECTS: 2,5 -
Teil 2: Video-Postproduktion/Nachbearbeitung (voraussichtlich Semesterwochen 6–10)
ECTS: 2,5
Konsum- und Ern?hrungsverhalten (44B0215-1-SE)
Dozentin: Prof. Dr. Dorothee Straka
Termine/Raum: Do, 6. M?r. 2025 [13:15] - Do, 12. Jun. 2025 [16:30], HB0018
Pl?tze: 10
ECTS: 2
Format: 4 Termine: 6.3. (Pr?senz), 13.3. (Selbstlernzeit), 20.3. (Pr?senz) + 5.6.2025 Exkursion nach Hannover (WOK Küchenmuseum) + Reflexion (SkillsBook)
Welche Faktoren beeinflussen unsere t?glichen Kauf- und Ern?hrungsentscheidungen – bewusst und unbewusst? Wie kann ich als Verbraucher*in nachhaltige und informierte Konsumentscheidungen treffen? Warum essen wir, was wir essen? Welche kulturellen und sozialen Einflüsse stecken hinter unserem Ern?hrungsverhalten?
Die spezifische Perspektive bei der Betrachtung des Konsum- und Ern?hrungsverhaltens ist die Position bzw. Rolle des Verbrauchers im Kontext von Verbraucherpolitik und -bildung. Hierbei geht es um Kenntnisse und Verst?ndnis der Verhaltensweisen bzw. Entscheidungsstrukturen von Verbrauchern einerseits und die Auseinandersetzung mit dem Ern?hrungs- und Konsumverhalten vor dem Hintergrund historischer Entwicklungen mit Fokus auf der Esskultur andererseits.
Future Skills: Selbstregulation & Eigenverantwortung, Systemisches Denken, Nachhaltigkeitsbewusstsein
HackerSchool – Hack the world a better place
Dozent: Dominik Buchm?ller (HackerSchool)
Pl?tze: unbegrenzt
ECTS: 3
Format: online, Kick-Off-Veranstaltung am 17.M?rz 2025 [14:00-15:30] Hier ist der Link zur Kick-Off-Veranstaltung + selbstorganisierte Termine + Reflexion (SkillsBook)
Wann funktioniert Lehre? Was ist eine gute Pr?sentation? Wie gehe ich mit ungewohnten und überraschenden Situationen um?
Wechsle die Perspektive und werde ?Inspirer“! Besuche virtuell Schulklassen in ganz Deutschland und gib‘ im Team Programmierkurse für Schüler*innen auf ganz einfachem Niveau. Grundlegende Programmierkenntnisse sind erforderlich – darüber hinaus die Bereitschaft, sich in Scratch, HTML oder Python einzuarbeiten.
Future Skills: Digital Literacy, Programmieren, Lehren, Kommunikation, Pr?sentation, Moderation, Kreativit?t im Umgang mit Neuem, Selbstorganisation, Zeitmanagement
Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Mental gesund bleiben & Stress reduzieren in der digitalen Lebens- und Arbeitswelt
Dozent*in: Katrin Wanninger, Christine Schilke
Termine/Raum: Mi., 26. M?rz 2025 [16:00] - Mi., 11. Juni 2025 [18:15], UA0201 (Wissenschaftspark)
Pl?tze: 20
ECTS: 2
Format: Interaktives Pr?senz- und Online-Seminar mit Selbstlernelementen + Reflexion (SkillsBook)
Welche Strategien helfen uns, Stress im digitalen Zeitalter effektiv zu bew?ltigen? Wie f?rdern wir digitale Resilienz bzw. einen gesünderen Umgang mit digitalen Medien?
T?glich buhlen verschiedene Apps um unsere Aufmerksamkeit und erschweren so unsere Konzentration. Selbstoptimierungsdruck sowie Hass und Mobbing in den Sozialen Medien nehmen zu und belasten zunehmend unsere Psyche. Obwohl wir mit einem Knopfdruck mit der ganzen Welt verbunden sind, fühlen wir uns immer h?ufiger einsam. Die st?ndige Berieselung mit negativen dafabet888官网,大发dafa888 l?st zus?tzlichen Stress aus und führt entweder zu Vermeidungsverhalten oder zu exzessivem Konsum (Doomscrolling). Fake News, oft von Populisten verbreitet, heizen Wut und ?ngste an und sorgen für Vertrauensverluste. Zudem f?llt durch das st?ndige Online- und Erreichbar-sein auch das Abschalten schwerer.
In diesem Training sprechen wir über diese und weitere m?gliche Stressfaktoren der digitalen Lebens- und Arbeitswelt und entwickeln gemeinsam hilfreiche Ma?nahmen, um damit umzugehen. Durch praktische ?bungen und Selbstreflexionsaufgaben entdecken die Teilnehmenden individuell geeignete Wege, Belastungen zu reduzieren und mental gesund zu bleiben – online und offline.
Future Skills: Selbstreflexion, Resilienz & Umgang mit Belastungen/Stress, Gesundheitsmanagement, Selbstregulation/Selbstgesteuertes Lernen, Digitale Balance & Kritische Medienkompetenz, Bewertung/Beurteilung von Informationen
Sprachbezogene Future Skills und ihre F?rderung – eine projektbasierte Ann?herung
Dozent*in: Henning Czech
Termine/Raum: Mi., 05. M?rz 2025 [14:00] - Mi., 11. Juni 2025 [15:30], UA0201 (Wissenschaftspark)
Pl?tze: 25 (Mindestanzahl Teilnehmende: 9)
ECTS: 5
Format: Projektbasiertes Lernen in Anlehnung an eduScrum, Pr?senzanteil 2 SWS, davon einzelne Sitzungen im Peer-Learning-Format + Reflexion (SkillsBook)
Wie beeinflusst Sprache unser Denken, Handeln und gesellschaftliches Zusammenleben? Wie k?nnen wir Kommunikation professionell und reflektiert gestalten? Und was hat das alles mit Future Skills zu tun?
Dieser interdisziplin?re Kurs bietet Ihnen die M?glichkeit, praxisnah in die Welt sprachbezogener Future Skills einzutauchen. In kleinen Projektgruppen entwickeln Sie eine eigene Trainingseinheit zu einem selbstgew?hlten Thema, bspw. zu sprachlichem Framing, Experten-Laien-Kommunikation oder Sprache und Identit?t. Diese Einheit setzen Sie gegen Ende des Semesters mit den anderen Kursteilnehmenden um. Ganz ohne Notendruck, aber mit Fokus auf pers?nlicher und professioneller Entwicklung, erwerben Sie dabei auch Kompetenzen für interdisziplin?re Teamarbeit, agiles Projektmanagement und die Gestaltung zukunftsorientierter Lernprozesse.Werden Sie Teil eines innovativen Formats und erweitern Sie Ihr Qualifikationsprofil für die Herausforderungen von morgen!
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:
Bereitschaft zur selbstst?ndigen Auseinandersetzung mit fachfremden Inhalten, zur ?bernahme von Verantwortung in kollaborativen Lernprozessen, zur Arbeit mit deutsch- und englischsprachigen Texten bzw. Medien, zu regelm??iger Teilnahme in den Pr?senzsitzungen
Future Skills: Agile Projektarbeit in interdisziplin?ren Teams, Design von Lehr-Lern-Prozessen, Sprachbezogene Sensibilit?t und Reflexionsf?higkeit, Analytisches Denken und Probleml?sung, Informationsbeschaffung und Quellenrezeption
Die Mikro-Lernbausteine haben jeweils 0,25 ECTS-Punkte und k?nnen einzeln besucht, aber nicht einzeln angerechnet werden. Für die Anerkennung von ECTS-Punkten müssen mindestens zwei Lernbausteine absolviert werden, da nur halbe ECTS-Punkte (0,5 ECTS) verbucht werden k?nnen. Die Wahl der konkreten dafabet888官网,大发dafa888 ist dabei frei.
ChatGPT & Co.: KI-Tools für das Studium kennen, nutzen, reflektieren
Dozent*in: Dr. Lukas Lutz
Termine: Fr., 16.Mai 2024 [14:00-18:00]
Pl?tze: 20
ECTS: 0,25
Format: Online-Training im Blockformat + Reflexion (SkillsBook)
Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI)? Welche KI-Tools sind für das Studium nützlich? Wann ist der Einsatz von KI sinnvoll und wann nicht?
In diesem Training erhalten die Teilnehmenden Grundlagenwissen über die Funktionsweise und Einsatzm?glichkeiten von KI-Tools im Studium. Nach einer Einführung in die theoretischen und technischen Grundlagen werden verschiedene KI-Tools praktisch erprobt. Abschlie?end reflektieren die Teilnehmenden die St?rken und Grenzen dieser Tools und lernen, wie sie diese verantwortungsvoll einsetzen k?nnen.
Future Skills: Digital Literacy, Probleml?sungsf?higkeit, kritisches Denken, Tool-Kompetenz
Future Skills - Kompetenzen für meine berufliche Zukunft
Dozent*in: Bianca Sievert (Beruf und Leben)
Termine: 3 Stunden moderierte Vorbereitung (Moodle) + Do., 05.12.2024, 14:30 bis 18:30 Uhr
Pl?tze: 20
ECTS: 0,25
Format: Online-Training im Blockformat, eint?gig mit vorausgehenden Selbstlernelementen + Reflexion (SkillsBook)
Wie wirken sich digitaler Wandel und Globalisierung auf die Arbeit aus? Welche Kompetenzen sind auch in der Zukunft unerl?sslich? Wie erkenne ich meine eigenen Future Skills und entwickle diese weiter?
In diesem Training erlernen die Teilnehmenden, Future Skills zu identifizieren und zu bewerten. Anhand bekannter Modelle wird erl?utert, welche Schlüsselqualifikationen in der modernen Arbeitswelt relevant sind. Durch interaktive Lernsituationen und praxisbezogene Aufgaben wird die Bedeutung von Kommunikationsf?higkeit, Resilienz, ethischer Kompetenz und Urteilsf?higkeit verdeutlicht. Zudem gibt es Raum zur Reflexion der eigenen Biografie und zur Ermittlung weiterer Entwicklungspotenziale.
Future Skills: Selbstreflexion, kritisches Denken, Kommunikationsf?higkeit, Resilienz, transformative Kompetenz
dafabet888官网,大发dafa888 und Wissensmanagement
Dozent*in: Heike Baller (Profi-Wissen)
Termine: Mo. 31.03, Di. 01.04. von 17-19:00 Uhr und Mi. 02.04.2025 von bis 17-18:30 Uhr
Pl?tze: 20
ECTS: 0,25
Format: Online-Training + Reflexion (SkillsBook)
Wie finde ich schnell und gezielt Informationen wie wissenschaftliche Literatur? Welche Tools helfen mir dabei und wie nutze ich sie m?glichst effizient?
In diesem kompakten Training erlernen die Teilnehmenden den zielgerichteten Einsatz unterschiedlicher dafabet888官网,大发dafa888tools und die Anwendung von Literaturverwaltungssoftware. Die Nutzung von KI-gestützten Tools wird diskutiert und getestet, um deren Mehrwert zu beurteilen. Praktische ?bungen f?rdern den direkten Austausch und die Anwendung der Hilfsmittel.
Future Skills: Informationskompetenz, Digital Literacy, kritisches Denken, Effizienz im Wissensmanagement
Die Selbstlernkurse werden in Kürze bekannt gegeben. Derzeit wird noch geprüft, welche für das Modul zugelassen werden k?nnen.
Gerade noch nichts dabei?
Die dafabet888官网,大发dafa888, die im Future Skills-Modul belegt werden k?nnen, werden fortlaufend erweitert. Schau' also gerne zeitnah mal wieder vorbei!
Ideen und Wünsche für die Aufnahme von dafabet888官网,大发dafa888 nimmt das Team des LearningCenters gern entgegen.