Agrar- und Lebensmittelwirtschaft (M.Eng.)
Daten & Fakten
Daten & Fakten
- Studiengangsbezeichnung deutsch
 M.Eng. Agrar- und Lebensmittelwirtschaft
- Studiengangsbezeichnung englisch
 Agriculture, Food Science and Business
- Unterrichtssprache
 Deutsch
- zu verleihender Hochschulgrad
 Master of Engineering (M.Eng.)
- Studienart
 Vollzeitstudium
- Regelstudienzeit
 4 Semester (2 Fachsemester + 2 Semester für Projekt- und Masterarbeit)
- Studienbeginn
 Jeweils zum Wintersemester
- Semesterbeitrag
 ca. 377,- Euro pro Semester (z. B. für Studentenwerk, Semesterticket etc.), Genaueres unter: Semesterbeitrag
- Bewerbungsschluss
 Voraussichtlich bis 15. Juli diesen Jahres (abweichende Termine für Bewerberinnen und Bewerber mit ausl?ndischen Bildungsnachweisen, siehe Bewerbungstermine uni-assist)
- Zulassungsbeschr?nkung
 Ja
- Zugangsvoraussetzungen
 Abschluss im Wirtschaftsingenieurwesen der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft oder anderes fachlich geeignetes Studium. Nachweis der fachlichen Eignung von mindestens 40 Leistungspunkten in wirtschaftlichen und mindestens 40 Leistungspunkten in naturwissenschaftlich/technischen Modulen. Noch fehlende Module im Umfang von maximal 10 Leistungspunkten k?nnen innerhalb von zwei Fachsemestern nachgeholt werden. Zulassung erfolgt nach einem Punkteverfahren unter Berücksichtigung der Abschlussnote, eines evtl. Berufs und einer evtl. Praktikantent?tigkeit.
- Vorpraktikum/praktische Studienphase
 Kein Vorpraktikum notwendig; einschl?gige Berufserfahrungen werden bei der Auswahlentscheidung berücksichtigt; die Projekt- bzw. Masterarbeitsphase im 3. und 4. Semester kann in einem Unternehmen, einer Forschungseinrichtung oder im Ausland erfolgen.
- Lernergebnisse/Kernkompetenzen
 M?gliche Fachlich-methodische Spezialisierung in einem der unten genannten Schwerpunkte, Theorie-Praxistransfer, Führungskompetenz, Interdisziplin?res Denken entlang der Agri-Food Wertsch?pfungskette
- Spezialisierungsm?glichkeiten
 Spezialisierung in einem der optionalen Schwerpunkte:
- Medien- und CSR-Kommunikation
- Produktionssyteme und Verfahrenstechnik
- Produktmarketing
- Unternehmensführung, Rechnungswesen und Controlling
- Berufliche T?tigkeitsfelder
 T?tigkeitsm?glichkeiten im gesamten Agrar- und Ern?hrungssektor inkl. zuliefernde Branchen in Abh?ngigkeit von den im Profil erworbenen Kompetenzen. Besondere Eignung für Führungspositionen an Schnittsstellen klassischer Disziplinen (z. B. ?konomie-Technik, Technik-Biologie). F&E-T?tigkeiten mit hohem Bedarf an Methodenwissen, Integration verschiedener Akteure und fundierten Branchenkenntnissen.
- Beispiele für Arbeitgeber/Branchen
 Schwerpunktabh?ngig, z. B.:
- Agrartechnikindustrie
- Agrar- bzw. Gartenbauhandel
- Integrierte Wertsch?pfungsketten
- Lebensmittelindustrie und Lebensmittelhandel
- Kontakt
 Prof. Dr. Matthias Kussin
Studiengangssprecher
Raum: OS 0107 (Oldenburger Landstr. 62)
Telefon: 0541 969-5027
E-Mail: m.kussin@hs-osnabrueck.de
- Akkreditierung
 
- Regelungen und Ordnungen
 Die aktuellen Regelungen und Ordnungen finden Sie im Amtsblatt