HWM-Update
Neueste Trends und Entwicklungen im Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
HMW-Update 2025
Tagungsdetails
HWM Update 2025
Neueste Trends und Entwicklungen im Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
am Donnerstag und Freitag, 08.-09. Mai 2025
Tagungsort: SL-Geb?ude, Campus Westerberg, Barbarastr. 21, 49076 Osnabrück
Wir wollen wieder die neuesten Trends und Entwicklungen im Feld Hochschul- und Wissenschafts-management thematisieren - praxisorientiert und theoretisch fundiert. Das hei?t, wir werden Ihnen ein Update geben, was in unserem Arbeitsfeld passiert, welche neuen Ideen diskutiert und erprobt werden. ?HWM Update“ ist daher bewusst als Fortbildungsveranstaltung konzipiert. Eine entsprechende Bescheinigung best?tigt Ihr Engagement.
Neben zwei Plenarveranstaltungen wird der Hauptbestandteil des neuen Tagungsformats aus jeweils 4 parallelen Workshops bestehen, die von Wissenschaftsmanager*innen gestaltet und geleitet werden.
Im Folgenden finden Sie einen ?berblick über das Programm:
Donnerstag, 08. Mai 2025
13:00 Uhr M?glichkeit zum gemeinsamen Mensabesuch
13:30 Uhr Begrü?ung
Prof. Dr. Alexander Schmehmann, Pr?sident, dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück
13:45 Uhr Plenarvortrag (Raum SL0008)
?Die Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland – ein ?berblick über die aktuelle Situation“
Dr. Marc Hüsch, Centrum für dafabet888官网,大发dafa888ntwicklung (CHE), Gütersloh
15:00 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr Parallele Workshops:
Ein gelingender Wandel hat viele Facetten. Am Beispiel des Projektes QuBE – Qualit?tsentwicklung in Bewerbung und Einschreibung legt dieser Workshop den Fokus auf den Aspekt der strategischen Kommunikation. QuBE baut auf der Reflexion des Wegs in die Systemakkreditierung an der dafabet888官网,大发dafa888 Niederrhein auf und adaptiert die Learnings aus diesem hochschulweiten Ver?nderungsprojekt für den Bereich Verwaltung. Hierzu wurde im Rahmen des Projekts eine Change Story entwickelt, um – im Zusammenspiel mit weiteren Ma?nahmen – den bereichsübergreifenden Austausch auf Augenh?he unterstützend zu begleiten und nachhaltig zu st?rken. Zudem werden verschiedene Formate erprobt, die verwaltungs- und fachbereichsseitige Expertisen wirksam an einen Tisch bringen.
In einem ersten Schritt wird das Arbeiten an und mit der Change Story aus zwei Perspektiven vorgestellt:
Perspektive Projekt QuBE – Qualit?tsentwicklung in Bewerbung und Einschreibung
- Kurzvorstellung des Projekts
- Eckpunkte zur Entwicklung der Change Story und kontinuierliche Verknüpfung mit den Formaten
Perspektive Team Studierendenbüro
Werkstattbericht zu den Herausforderungen im Umgang mit der Change Story, u.a. im Zusammenspiel von zentraler und dezentraler dafabet888官网,大发dafa888 sowie bei der Abstimmung an den Schnittstellen
Anschlie?end haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, die vorgestellten Konzepte und Herangehensweisen für eigene Herausforderungen zu adaptieren, indem sie Grundzüge ihrer Change Story bzw. Formate zur Nutzbarmachung von unterschiedlichen Expertiseformen (weiter)entwickeln.
Workshopmoderation:
Dr. Daniela Leitner, dafabet888官网,大发dafa888 Niederrhein, Stabsstelle Digitale Transformation und Organisationsentwicklung
Lena Düllmann, dafabet888官网,大发dafa888 Niederrhein, Dezernat Studierendenservice und Akademische Angelegenheiten
Im Kontext zunehmend dynamischer Arbeitsm?rkte gewinnt die gezielte Entwicklung von Kompetenzprofilen sowohl für Wissenschaftseinrichtungen als auch für individuelle Berufskarrieren an Bedeutung. Der Workshop zielt darauf ab, den Teilnehmenden ein Verst?ndnis für die Relevanz von Kompetenzprofilen aus verschiedenen Perspektiven zu vermitteln: Inwiefern k?nnen Arbeitgeber sie zur optimierten Rekrutierung und personalen Entwicklung nutzen? Wie profitieren Individuen von ihnen bei einer gezielten beruflichen Weiterentwicklung und einem effektiven Networking?
Die zentrale Fragestellung des Workshops lautet: Wie k?nnen Sie Ihr eigenes Kompetenzprofil erarbeiten und mit diesem ausgew?hlten Anforderungen des Arbeitsmarktes begegnen, um pers?nliche Karriereziele zu unterstützen? Im Rahmen des Workshops kombinieren wir den theoretischen Input mit interaktiven Elementen, die eine erste praktische Auseinandersetzung mit dem eigenen Kompetenzprofil erm?glichen. Dazu werden Sie in Gruppenarbeiten und/oder individuellen Reflexionen angeleitet.
Workshopmoderation:
Dr. Nadine Garrido Mira, Leitung Zentrum für Weiterbildung, dafabet888官网,大发dafa888 Niederrhein
Frederike K?nigs, Leitung Qualit?tsmanagement in Studium und Lehre, dafabet888官网,大发dafa888 Niederrhein
In den vergangen 20 Jahren ist sowohl die Anzahl Privater dafabet888官网,大发dafa888n in Deutschland gestiegen als auch die Anzahl der Studierenden an Privathochschulen. An den heute ca. 140 Privathochschulen in Deutschland waren in Wintersemester 2023/24 rund 375.000 Studierende immatrikuliert (Statistisches Bundesamt, 2024). Sie pr?gen damit die deutsche Hochschullandschaft.
Unter der Beteiligung der Universit?t Oldenburg, der Northern Business School Hamburg und der Bergischen Universit?t Wuppertal rückt das in Oldenburg am C3L – Center für lebenslanges Lernen verortete Verbundprojekt ?Professor*innen an Privathochschulen: Arbeitsbedingungen, Rollenkonstellationen und Engagement in Lehre, Forschung und Verwaltung“ (ProPriHo) der BMBF-F?rderline ?Nicht-staatliche dafabet888官网,大发dafa888n“ die Arbeitsbedingungen von Professor*innen in den Fokus.
Die dort g?ngigen Lehrprofessuren erlauben es, neben der T?tigkeit an der dafabet888官网,大发dafa888 weitere T?tigkeiten in der Wirtschaft, der Selbstst?ndigkeit oder ?hnlichem nachzugehen. Diese Doppelbindungen und m?glichen Auswirkungen auf das Commitment und Engagement, sowie ihre Zufriedenheit sind Gegenstand dieses Forschungsprojektes.
Erkenntnisse aus dem Projekt, sowie die individuellen Erfahrungen der Workshop-Teilnehmer*innen sollen im Workshop genutzt werden, um die folgenden Fragen zu diskutieren:
? Wie k?nnte der Austausch zwischen staatlichen und nichtstaatlichen dafabet888官网,大发dafa888n erh?ht werden? Welche Vorteile kann eine Privathochschule bieten? (Als Arbeitnehmer*in oder als Student*in)
(→ Arbeiten Sie an einer privaten dafabet888官网,大发dafa888? / K?nnen Sie sich vorstellen an einer privaten dafabet888官网,大发dafa888 zu arbeiten?)
? Welche Implikationen sehen Sie in Bezug auf das Wissenschafts- und Hochschulmanagement?
Workshopmoderation:
Bianca Prang, Universit?t Oldenburg, C3L – Center für lebenslanges Lernen, Bildungsmanagement MBA-Programme
Alena Klenke, Universit?t Oldenburg
After years of increasing student numbers, the demographic parameters on the eastern parts of the Netherlands have shown that the number of students of Saxion University of Applied Sciences are forecasted to decline from 28.000 students in 2023 to 22.000 students in 2030. In response to this development, the Executive Board of Saxion decided to take affirmative action. Various deans and service department directors were asked to develop strategies to limit this expected decline or to expand our activity portfolio and to address new target groups. A structured process was organised around the following initiatives:
? Expand the number of Associate Degree programs to target vocational students
? Expand the number of professional masters, to attract more master students, including graduates from our own bachelor
programs
? Expand our third-party turnover from applied research
? Seriously expand our education (and research) offerings in Apeldoorn: our location closest to the western part of the
country, with no other HE offerings and a strong political agenda to become the locus for safety and security services
in the Netherlands
? National lobby to stabilise funding for HEI’s in demographic decline regions and/or to (financially) protect study programs
at risk in these regions.
In this workshop we will explore to what extent explicit strategies to combat decline is common in your HEIs, how it is executed and how it could be facilitated. We will make an inventory of potential initiatives, procedures and implementation strategies.
Workshopmoderation:
Prof. Dr. Hans Vossensteyn, Director Saxion Research & Graduate School and
Professor, MBA Hochschul- und Wissenschaftsmanagement, dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück
18:00 Uhr ?Gallery“ – Messe der Workshopergebnisse
18:45 Uhr Gemeinsamer Spaziergang vom SL-Geb?ude zur Caprivi-Lounge (Caprivistra?e 30a)
19:00 Uhr Abendveranstaltung
Freitag, 09. Mai 2025
08:30 Uhr Kaffee-Empfang, Begrü?ung (Raum SL0008)
09:00 Uhr Parallele Workshops
Es sind vielleicht DIE wissenschaftspolitischen Schlagworte der letzten Jahre: Befristungsquoten senken, Karrierepfade im Wissenschaftssystem transparenter und gestaltbarer anlegen, Fachkr?fte sichern, Betreuungs-, Begleitungs-, Rekrutierungs- und Evaluationsqualit?t steigern.
Für Wissenschaftsmanagement und Wissenschaft ergeben sich aus diesen Zielsetzungen zwei Mammutaufgaben, die nur im Zusammenspiel gelingen k?nnen:
? Akademische Qualifikations- und Besch?ftigungsbedingungen an Wissenschaftsstandorten zeitgem??
auszugestalten und
? attraktive, neue und pfaddurchl?ssige Karrierewege in der Wissenschaft und im Wissenschaftsmanagement zu etablieren:
(Senior)Researcher, Senior Lecturer, (Senior)Manager
Die Herausforderungen liegen sowohl auf der hochschulplanerischen, wie personalrechtlichen als auch nicht – und nicht zuletzt – wissenschaftskulturellen Ebene. Wie k?nnen in Zeiten knapper Kassen und ohne staatliches Zutun mehr Dauerstellen im Mittelbau geschaffen werden? Wie k?nnen Auswahl- und Tenure-Verfahren auf der Ebene (Senior-)Researcher und (Senior-)Lecturer rechtssicher gestaltet werden? Und, nicht zuletzt, welche Ans?tze und institutionellen Vorhaben unterstützen den kulturellen Wandel in den F?chern? Dieser Workshop soll interessierten Kolleg:innen einen Einblick in die Planungen, Ans?tze und Learnings von zwei dafabet888官网,大发dafa888n und einem Wissenschaftsf?rderer geben.
Es liefern Input und diskutieren mit Ihnen:
? Dr. Sophie Seidenbecher, Team Lead Appointments Team (TU Nürnberg)
? Dr. Anna Christa, Direktorin (Gruppe Forschungskultur, Deutsche Forschungsgemeinschaft)
? Dr. Kai Handel (dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück)
? Dr. Linda Jauch, Leitung akademische und wissenschaftliche Karrierewege / Hub of Academic Career & Research Culture
(Universit?t Hamburg)
? Dr. Stefanie Lünsmann-Schmidt, Leitung Stabsstelle Berufungen (Universit?t Hamburg)
Workshopmoderation:
Dr. Linda Jauch, Universit?t Hamburg & Dr. Stefanie Lünsmann-Schmidt, Universit?t Hamburg
Für dafabet888官网,大发dafa888n ist derzeit Strategieentwicklung nicht nur Dienst-nach-Vorschrift-Entwicklungsplanung. Vielmehr sind etliche dafabet888官网,大发dafa888n aktuell dabei, in ambitionierten Prozessen Profil und Identit?t zu entwickeln. Gerade in Zeiten gro?er Umbrüche müssen dafabet888官网,大发dafa888n sich strategisch positionieren und dadurch für die Zukunft aufstellen, Der Erfolg h?ngt dabei ganz ma?geblich davon ab, wie der strategische Prozess gestaltet wird, sowohl in Bezug auf die Entwicklung als auch die Umsetzung der Profilbildung. Die dafabet888官网,大发dafa888 Karlsruhe und die TH Wildau sind zwei HAWs, die sich auf einen solchen Weg begeben haben. Der Workshop startet mit einem Insiderblick auf die jeweiligen Profilierungsprozesse dieser beiden dafabet888官网,大发dafa888n, inklusive einer Diskussion offener Fragen, Gemeinsam werden sodann in einem interaktiven Format Erfahrungen ausgetauscht, Stolperfallen analysiert und Erfolgsfaktoren gesammelt. Als Ergebnis des Workshops wird eine Do-and-Don’t Liste für das Management von Profilierungsprozessen angestrebt.
Workshopmoderation:
Prof. Dr. Rose Marie Beck, dafabet888官网,大发dafa888 Karlsruhe, dafabet888官网,大发dafa888 Karlsruhe, Rektorin (Planung/Verantwortung Hochschulstrategie)
Monika Molin, TH Wildau, Referentin der Rektorin (Planung/Umsetzung Hochschulstrategie)
Informationssicherheit ist inzwischen zu einem strategischen Ziel der dafabet888官网,大发dafa888n geworden. Kein Bereich bleibt davon unberührt. Je digitaler die dafabet888官网,大发dafa888n werden, umso wichtiger werden Vorsorge- und Resilienzma?nahmen, um auf Cybersicherheitsvorf?lle vorbereitet zu sein. Die Frage lautet inzwischen nicht mehr, ob eine Institution von einem Cyberangriff getroffen wird, sondern wann.
Im Spannungsfeld zwischen strategischen Zielen und Konformit?t mit Sicherheitsstandards auf der einen Seite sowie Nutzer*innenfreundlichkeit und ?Freiheit von Forschung und Lehre“ auf der anderen Seite gilt es, angemessene und wissenschaftsad?quate Ma?nahmen zur Pr?vention und zur institutionellen Resilienz zu definieren und in die dafabet888官网,大发dafa888 zu tragen. Informationssicherheit kann nicht allein auf "die IT-Abteilung" oder die CISO/ISB-Rolle (Chief Information Security Officer/ Informationssicherheitsbeauftragte) abgeschoben werden. Informationssicherheit ist eine origin?r strategische Aufgabe der Hochschulleitung und Bestandteil der Governance. Als übergreifendes Managementthema ist es notwendig, Informationssicherheit systematisch in s?mtlichen Prozessen der dafabet888官网,大发dafa888 mitzudenken und zu verankern.
Doch wie schafft man in einem lose gekoppelten System wie der dafabet888官网,大发dafa888 ein Bewusstsein für Informationssicherheit – auf Leitungsebene wie auch auf Ebene der Nutzer*innen? Einer der wichtigsten Bausteine vor dem digitalen Super-GAU ist die zielgruppenspezifische Sensibilisierung und St?rkung der Awareness aller Hochschulangeh?rigen – von der Studierenden bis zur Zentralverwaltung und vom Forschenden bis zum Emeritus (und nicht zu vergessen das Rektorat).
In diesem Workshop wird Dr. Ludger Becker, Chief Information Security Officer der Universit?t Münster über Informationssicherheit als strategisches Ziel für dafabet888官网,大发dafa888n sprechen. Aus seinen Erfahrungen an der Universit?t Münster berichtet er über Dos and Don’ts des Informationssicherheitsmanagements. Wirksame Rezepte und Strategien für Pr?ventionsma?nahmen, die allgemeinen Herausforderungen, Fragen von Pflicht oder Kür in lose gekoppelten Systemen sind Themen von Irmgard Blomenkemper, Chief Information Security Officer und Dr. Frauke Kersten, Referentin des Kanzlers (beide Universit?t zu K?ln) und werden in diesem Workshop diskutiert.
Workshopmoderation:
Irmgard Blomenkemper, Chief Information Security Officer, Universit?t zu K?ln
Dr. Frauke Kersten, Referentin des Kanzlers, Universit?t zu K?ln
Dr. Ludger Becker, Leiter der Stabsstelle Informationssicherheit, Universit?t Münster
Die feste Grundfinanzierung des Landes am Gesamtbudget der dafabet888官网,大发dafa888n war in den vergangenen Jahren bereits rückl?ufig; sog. ?Zweitmittel“ aus Bund-L?nder-Pakten oder verschiedenen Sondermitteln der jeweiligen Bundesl?nder und noch gr??erer Fokus auf Drittmitteleinwerbungen sind mit steigender Tendenz fester Bestandteil der Hochschulfinanzierung geworden. Jetzt müssen die dafabet888官网,大发dafa888n – induziert durch die aktuellen Finanzkrisen in Bund und Bundesl?ndern – erstmals wieder echte und deutliche Kürzungen in allen Bereichen hinnehmen. Welche strategischen und operative Ma?nahmen k?nnen dafabet888官网,大发dafa888n zur Umsetzung dieser Kürzungen ergreifen? Wie managen dafabet888官网,大发dafa888n solche Prozesse? Wie setzen sie die Ma?nahmen intern erfolgreich um?
In diesem Workshop werden wir beispielhaft den Weg einer dafabet888官网,大发dafa888 n?her betrachten, die einen umfassenden Prozess auf mehreren Ebenen durchl?uft, um trotz der intern notwendigen Budgetanpassungen ihre Ziele weiterhin bestm?glich umzusetzen und zugleich maximale Effektivit?t beim internen Ressourceneinsatz zu erreichen. Dazu geh?ren u.a. folgende übergeordnete Aspekte:
? Kontinuierliche Ausrichtung des Handelns am dafabet888官网,大发dafa888ntwicklungsplan
? Verbesserung der Hochschulsteuerung durch Ausbau Akademisches Controlling und Qualit?tsmanagement
? Verst?rkte Zentralisierung der internen Budgetstruktur und Anpassung der Bewirtschaftungsregeln
? Anpassung des Studiengangsportfolios
? Gezielte Antragstellung für gro?e infrastrukturelle Drittmittelprojekte
Der Workshop soll Gestaltungsm?glichkeiten bei Budgetkürzungen aufzeigen, Ideen zu Prozessen generieren und Ausblick dazu geben, wie Kürzungen mittelfristig einen positiven Einfluss auf die Erneuerung von Organisation, Portfolio und die Kultur von Wissenschaftseinrichtungen haben k?nnen.
Workshopmoderation:
Prof. Dr. Arne Eimuth, Vizepr?sident für dafabet888官网,大发dafa888ntwicklung und -steuerung, dafabet888官网,大发dafa888 Ruhr West
Dr. J?rn Hohenhaus, Kanzler, dafabet888官网,大发dafa888 Ruhr West
12:15 Uhr Plenarvortrag (Raum SL0008)
?Vertrauen und Verantwortung st?rken - wie Bürokratieabbau nicht nur beschworen, sondern auch umgesetzt
werden kann“
Dr. Christina Reinhardt, Kanzlerin, Ruhr-Universit?t Bochum
13:15 Uhr Abschluss
Moderation: Dr. Kai Handel, Prof. Dr. Hans Vossensteyn, Prof. Dr. Frank Ziegele
Die Anmeldung für die Tagung kann ausschlie?lich online bis zum 25.04.2025 unter eveeno.com/hwmupdate2025 erfolgen. (Sie verlassen über den folgenden Registrierungs-Link unsere Seite und gelangen auf die Seite der eveeno, die von uns mit der Registrierung zum HWM-Update beauftragt ist. Sollten Sie nicht innerhalb eines Tages die Anmeldebst?tigung samt Rechnung erhalten, wenden Sie sich bitte an
hwm-update@hs-osnabrueck.de ).
Tagungsarchiv
Vortr?ge und Pr?sentationen
Plenarvortrag
Strategic Foresight at Universities (bei Interesse bitte über den u.g. Link an Frau Bertschi wenden)
Katarina Bertschi, Strategic Foresight Hub ETH Zürich
Workshop 1: Hochschulinterne Qualifizierung im Wissenschaftsmanagement
Pr?sentation
Ergebnisse 1
Ergebnisse 2
Dr. Bettina Buchholz, Universit?t Potsdam, Potsdam Graduate School,
Silke Rapp, Justus-Liebig-Universit?t Gie?en, PCMO Postdoc Career and Mentoring Office
Workshop 2: Demonstrating the Impact of Applied Research
Pr?sentation
Ergebnisse 1
Ergebnisse 2
Prof. Dr. Hans Vossensteyn, dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück/Director Saxion Research & Graduate School, Saxion University of Applied Sciences
André Roos, Saxion University of Applied Sciences, Director of the Saxion Centre for Entrepreneurship
Workshop 3: Marketing für weiterbildende Programme an dafabet888官网,大发dafa888n – Praxiseinblicke in Flops und Tops!
Pr?sentation
Ergebnisse 1
Ergebnisse 2
Ergebnisse 3
Ergebnisse 4
Anja Bothe-Neues, Universit?t Oldenburg, C3L – Center für lebenslanges Lernen, Marketing-Koordination
Bianca Prang, Universit?t Oldenburg, C3L – Center für lebenslanges Lernen, Bildungsmanagement MBA-Programme
Workshop 4: Meta-Evaluation und Reflexion von Qualit?tsmanagement-Systemen
Pr?sentation
Ergebnisse 1
Ergebnisse 2
Mira Schneider-Damian und Meike Guzy, Universit?t Bielefeld, Abteilung Qualit?tsmanagement Studium und Lehre
Magdalena Lieb und Julia Gnibl, FAU Erlangen-Nürnberg, Zentrales Qualit?tsmanagement
Workshop 5: Die E-Akte zwischen Verwaltungshandeln und digitalem Change
Pr?sentation
Ergebnisse 1
Ergebnisse 2
Fabian Hartl, Universit?t Bielefeld, Strukturredakteur für die eAkte
Anna-Gesa Leuthardt, Universit?t Bielefeld, Entwicklungsplanerin Studium und Lehre
Bastian Simon, Universit?t Bielefeld, Justitiar für Studium und Lehre
Workshop 6: Gemeinsam Ver?nderungen an dafabet888官网,大发dafa888n gestalten: Diskutiert ihr noch, oder macht ihr schon?
Pr?sentation
Ergebnisse
Frederike K?nigs und Dr. Daniela Leitner, dafabet888官网,大发dafa888 Niederrhein
Workshop 7: Employer Branding von dafabet888官网,大发dafa888n
Einleitung
Pr?sentation
Ergebnisse 1
Ergebnisse 2
Ergebnisse 3
Dr. Sven Winterhalder, dafabet888官网,大发dafa888 München
Katharina Borberg, dafabet888官网,大发dafa888 München
Leonie Schneider-Ophaus, TU Dortmund
Dr. Kai Handel, dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück, HWM-Kompetenzzentrum
Workshop 8: Promoting a culture of quality - not an impossible task
Pr?sentation
Ergebnisse 1
Ergebnisse 2
Petra Pistor, Wandelwerk – Zentrum für Qualit?tsentwicklung, FH Münster
Plenarvortrag
“20 years of Higher Education and Research Management in Europe”
Prof. Dr. Jussi Kivist?, Universit?t Tampere, Finnland
Workshop1: Agiles Qualit?tsmanagement – Utopie oder doch irgendwie m?glich?
Pr?sentation
Dr. Sonja Mikeska, FH Münster, Wandelwerk – Zentrum für Qualit?tsentwicklung
Petra Pistor, FH Münster, Wandelwerk – Zentrum für Qualit?tsentwicklung
Workshop 2: Lernf?rderliche und inspirierende R?ume – wie sehen Lehr- und Lernr?ume der Zukunft aus?
Pr?sentation
Dr. Andreas Mai, Bauhaus-Universit?t Weimar, Leitung Universit?tsentwicklung
Dr. Meike Vogel, Universit?t Bielefeld, Leitung Zentrum für Lehren und Lernen
Workshop 3: Aktuelle Entwicklungen in der Forschungsberichterstattung: Nutzung und Umsetz-ung des KDSF – Standard für Forschungsinformationen in Deutschland
P?sentation
Dr. Sophie Biesenbender, Gesch?ftsstelle der Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD), Leiterin der Gesch?ftsstelle
Dr. Sebastian Herwig, Westf?lische Wilhelms-Universit?t Münster, Leiter Abteilung für Forschungsinformationen und Forschungsberichterstattung | Sprecher DINI AG Forschungsinformationssysteme
Dr. Malte Kramer, Westf?lische Wilhelms-Universit?t Münster, Leiter CRIS.NRW
Daniela Niehues, Westf?lische Wilhelms-Universit?t Münster, Stellvertretende Leiterin CRIS.NRW
Dr. Sabrina Petersohn, Gesch?ftsstelle der Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD), Wissenschaftliche Referentin
Workshop 4: Managing European University Alliances
Pr?sentation
Dr. Ruth Moehlig-Falke, Universit?t zu K?ln, Project Management and Coordination
Marie Rüppell-Wee, dafabet888官网,大发dafa888 Karlsruhe, INGENIUM European University, Project Director
Workshop 5: Promotionen an dafabet888官网,大发dafa888n für angewandte Wissenschaften in Deutschland und den Niederlanden
P?sentation
Prof. Dr. Liane Schirra-Weirich, Katholische HS NRW / Stellvertretende Vorsitzende Promotionskolleg für angewandte Forschung in Nordrhein-Westfalen
Prof. Dr. Hans Vossensteyn, dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück / Saxion (NL), Studiengangsleitung / Director SRGS
Workshop 6: Short Courses: Fast-Food und/oder Fünf-G?nge-Menü?
Pr?sentation
Dr. Joachim St?ter, Carl von Ossietzky Universit?t Oldenburg, Abteilungsleitung Offene dafabet888官网,大发dafa888n Digitalisierung und Mediendidaktik
Bianca Prang MBA, Carl von Ossietzky Universit?t Oldenburg, Digitalisierung und Mediendidaktik
Workshop 7: Rollen und Positionen von Wissenschaftsmanager*innen: Lost in Third Space?
Pr?sentation
Dr. Tanja Hagedorn, Director of Administration an der Kühne Logistic University und Organisationsberaterin
Dr. J?rn Hohenhaus, Kanzler dafabet888官网,大发dafa888 Ruhr West
Stefan W?rmann, Forschungsreferent der P?dagogischen dafabet888官网,大发dafa888 Karlsruhe, Mitglied von ForTraMa und Mitglied der AG Wissenschaftlicher Nachwuchs
Dr. Sarah Weber, atelier für sinnweberei, freie Trainerin und Coach im Wissenschaftsbereich, (www.sarah-weber.net )
Workshop 8: Zukunftswerkstatt für Studium und Lehre 2030
Pr?sentation
Annika Morgret, dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück, Entwicklungsqualit?t in Studium und Lehre
Christian Müller, dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück, Entwicklungsqualit?t in Studium und Lehre
Yannick Dannehl, dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück, Entwicklungsqualit?t in Studium und Lehre
Workshop 9: Organisationsmodelle für fakult?tsübergreifende Zusammenarbeit
P?sentation
Daniel Matthes, TU Dresden, Referent Entwicklungsplanung und Steuerung
Dr. Andreas Stich, Bergische Universit?t Wuppertal, St?ndiger Kanzlervertreter
?HWM Update“ l?st das ?Osnabrücker Kolloquium zum Hochschul- und Wissenschaftsmanagement“ ab und thematisiert die neuesten Trends und Entwicklungen im Feld Hochschul- und Wissen- schaftsmanagement – wie Sie es von uns erwarten k?nnen praxisorientiert und theoretisch fundiert. Wir wollen Ihnen ein Update geben, was in unserem Arbeitsfeld passiert, welche neuen Ideen diskutiert und erprobt werden. ?HWM Update“ ist daher bewusst als Fortbildungsveranstaltung konzipiert.
Presse: HWM-Update Tagungsbericht, erschienen in DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 06.2022, S. xy, www.duz.de
Vortr?ge und Pr?sentationen
Plenarvortrag
Nachhaltigkeit als Aufgabe des Hochschulmanagements
Prof. Dr. Walter Leal, Leiter des Forschungs- und Transferzentrums "Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement" der HAW Hamburg
Workshop 1
Verankerung von Nachhaltigkeit an dafabet888官网,大发dafa888n
Anna Struth, netzwerk n e.V.
Marco Lange, Georg-August-Universit?t G?ttingen
J?rg Pahlenberg, Duale dafabet888官网,大发dafa888 Baden-Württemberg
Workshop 2
?Führung in Teilzeit“. Die dafabet888官网,大发dafa888 als Ort, an dem sich Führungsverantwortung mit famili?rer Verantwortung
vereinbaren l?sst.
Frederike K?nigs und Dr. Nadine Garrido Mira (dafabet888官网,大发dafa888 Niederrhein)
Workshop 3
Moderne Lernformen im Wissenschaftsmanagement
Nadine Dembski (Carl von Ossietzky Universit?t Oldenburg), Niklas Rauterberg (dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück),
Henning Rickelt (Zentrum für Wissenschaftsmanagement Speyer), Ulrike Margit Wahl (Die dafabet888官网,大发dafa888rfrischerin)
Workshop 4
Hochschulinterne Zielvereinbarungen – Erfolgsstory oder gescheitertes Instrument? Zum aktuellen Stand der Umsetzung an deutschen Universit?ten
Stand der Zielvereinbarungen an deutschen Universt?ten, Prof. Dr. Frank Ziegele (dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück/Centrum für dafabet888官网,大发dafa888ntwicklung)
Zielvereinbarungen an der Universit?t Hildesheim, Dr. Matthias Kreysing (UNiversit?t Hildesheim)
Workshop 5
Kompetenzen im Wissenschaftsmanagement – Was hei?t das eigentlich im beruflichen Alltag
Dr. Kerstin Janson (IU Internationale dafabet888官网,大发dafa888), Dr. René Krempkow Humboldt Universit?t zu Berlin),
Dr. Julia Rathke (Deutsche Universit?t für Verwaltungswissenschaften Speyer)
Workshop 6
New Work nach Corona – Regelungen zu Arbeitszeit und -ort
Einleitung Dr. Kai Handel (dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück)
Arbeit der Zukunft an der dafabet888官网,大发dafa888 Emden/Leer, Manfred Nessen (dafabet888官网,大发dafa888 Emden/Leer)
Good Practice - Duale dafabet888官网,大发dafa888 Baden Württemberg, Dr. Wolf-Dieter Heinbach (DHBW)
Felix Denecke (Improwe Consulting), Dr. Kai Handel (dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück)
Dr. Wolf-Dieter Heinbach (Duale dafabet888官网,大发dafa888 Baden-Württemberg) Manfred Nessen (dafabet888官网,大发dafa888 Emden/Leer)
Workshop 7
Agile Hochschulorganisation
Dr. Sybille Hambach, Dr. Jan Tamm, Isabelle Turinsky (Universit?t Rostock)
Workshop 8
Strategieumsetzung an dafabet888官网,大发dafa888n – (wie) kann das funktionieren?
Dr. Elvira Gottardi (Charité – Universit?tsmedizin Berlin), Dr. Achim Wiesner (Universit?t Bremen)
Plenarvortrag
Hochschulkommunikation in neuen Governance-Strukturen – Chancen und Herausforderungen
Marion Schmidt, Chief Communication Officer, TU Dresden
?Wissenschaftsmanagement braucht Personalmanagement: Herausforderungen, Best practice und Zukunftsvisionen“
Programm
Parallele Sessions
S1_Ein guter Start! - Professionelles Onboarding im Stifterverband
S2a_?PE verleiht Flügel“– wie das CHE intern Fortbildung erm?glicht, Work-Life-Balance sichert und weiterführende Per-spektiven ?ffnet
S2b_?PE verleiht Flügel“– wie das CHE intern Fortbildung erm?glicht, Work-Life-Balance sichert und weiterführende Per-spektiven ?ffnet
S3_Selbstführung ist die Basis. Impulse für Eigensteuerung, Fokussierung und Wirksamkeit
S7_?ber Passung und Diversit?t – Wie Rekrutierung in der Wissenschaft (noch besser) gelingen kann
S8_Professionalisierung des Studienmanagements an der Universit?t Hamburg
S9_Wissenschaftsmanagerinnen zukunftsf?hig entwickeln!?
S10_Gutes Personalmanagement für Wissenschaftsmanagerinnen – Was hei?t das?
S12a_Wissenschaftsmanagement aus dem Blickwinkel der Personalentwicklung
S12b_Wissenschaftsmanagement aus dem Blickwinkel der Personalentwicklung
S13_Exzellentes Personal für die Internationalisierung in herausfordernden Zeiten
Markplatz
M2_Das Netzwerk Wissenschaftsmanagement als Partner eines Internationalisierungsprojektes
M3_Berufsbegleitend zum Master Wissenschaftsmanagement. Eine gute Idee
M4a_Führungskr?fte-Entwicklung – Chancen und Grenzen
M4b_Führungskr?fte-Entwicklung – Chancen und Grenzen
M8a_St?rkung der Interaktion und Kommunikation
M8b_St?rkung der Interaktion und Kommunikation
Quo Vadis Hochschulmarketing? Stand, Trends und Perspektiven
Vortr?ge
Hochschulmarketing 2019 in Deutschland: Stand, Treiber, Themen und Zukunftsperspektiven
Dr. Patrick Honecker, Pressesprecher und Dezernatsleiter und Svenja Rausch, M.A, Dezernat Kommunikation & Marketing, Universit?t zu K?ln
dafabet888官网,大发dafa888 als Dienstleistungsmarke? - Mehr als nur Branding!
Prof. Dr. Sabine Eggers, Dekanin der Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und Vizepr?sidentin für Hochschulmarketing, dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück
Marketing und Profilbildung: Beispiel der ?Bürgeruni“
Dr. Olaf Kaltenborn, Pressesprecher und Leiter PR & Kommunikation, Goethe-Universit?t Frankfurt
Prof. Dr. Micha Teuscher, Pr?sident, dafabet888官网,大发dafa888 für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Themenworkshops:
Social-Media und mobilger?te-optimierte Websites
Prof. Dr. Matthias Johannes Bauer, IST-dafabet888官网,大发dafa888 für Management
Dienstleistungsmarke – Hindernisse und Empfehlungen
Prof. Dr. Sabine Eggers
Dr. Ringo Ossewaarde, Universiteit Twente
Wie überwindet man Fakult?tsgrenzen?
Ans?tze des Wissenschaftsmanagements zur horizontalen Kooperation in dafabet888官网,大发dafa888n
Hochschulbeispiele für horizontale Kooperation und ?berwindung von Fakult?tsgrenzen
Prof. Dr. Antonio Hurtado, Prorektor für Universit?tsentwicklung, Technische Universit?t Dresden
Dr. Christina Reinhardt, Kanzlerin, Ruhr Universit?t Bochum
Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld, Pr?sident, dafabet888官网,大发dafa888 Hamm-Lippstadt
Ergebnisse Parallele Diskussionsgruppen zu den wichtigsten Managementthemen bei der ?berwindung von Fakult?tsgrenzen – Runde 1
Interne Kommunikation (Experte: Prof. Dr. Antonio Hurtado, Moderation: Prof. Dr. Frank Ziegele)
Parallele Diskussionsgruppen zu den wichtigsten Managementthemen bei der
?berwindung von Fakult?tsgrenzen – Runde 2
Controlling und Anreizsysteme (Moderation: Prof. Dr. Frank Ziegele)
Input: Dr. Andreas Stich, Leiter Dezernat Planung und Entwicklung, Universit?t Wuppertal
Hochschulweite Lehrstrukturen und – Governance (Moderation: Prof. Dr. Hans Vossensteyn)
Input: Tom Mulder, Universiteit Twente
Die wichtigsten Hindernisse und Erfolgsfaktoren/Good Practice aus den Diskussionsgruppen
Von der Hochschulforschung in die Managementpraxis – (wie) lassen sich Forschungsresultate nutzen?
Eine Diskussion am Beispiel der Osnabrücker Masterarbeiten
Die Relevanz von Hochschul- und Wissenschaftsforschung für die Managementpraxis: Status Quo, Erfolgsfaktoren, Perspektiven
Ergebnisse der Osnabrücker Masterarbeiten an der Schnittstellen von Forschung und Praxis (3 parallele Workshops)
- Rekrutierung von Professorinnen als Gleichstellungsstrategie
Dr. Eva Lorentzen, MBA, Koordinatorin des Sonderforschungsbereichs 656 an der WWU Münster
Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen
Cordula Vo?, MBA, Leiterin des Instituts für Wissenschaftliche Weiterbildung an der dafabet888官网,大发dafa888 Düsseldorf - Vision, Strategie und dafabet888官网,大发dafa888ntwicklungsplan / Checkliste: Qualit?tskriterien für HEPs
Dr. Sven Rank, MBA, Referent des Rates für Informationsinfrastrukturen
Budgetierung und Hochschulsteuerung in NRW - erste konzeptionelle Reformüberlegungen
Christian Tusch, MBA, Referent, Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westphalen - Die leistungsorientierte Besoldung
Prof. Dr. Torsten Bleich, MBA, Professor und Gesch?ftsführer der Fachkommission Wirtschaft der DHBW
Deutschlandstipendium
Janine Janus, MBA, Leiterin der Stabstelle Stipendien an der HHU Düsseldorf
Berufsfelder im Wissenschaftsmanagement - ihre Aufgaben, Trends und Zusammenarbeit
Impulsvortr?ge
Impuls aus der Perpektive der Hochschulforschung
Dr. Sigrun Nickel, Leiterin Hochschulforschung, CHE Centrum für dafabet888官网,大发dafa888ntwicklung g GmbH
Impuls aus der Perpektive der Professorin
Dr. Meike Quaas, Kanzlerin der dafabet888官网,大发dafa888 Wismar und Vorstandsmitglied Netzwerk Wissenschaftsmanagement e.V.
Workshops
Zusammenarbeit der Berufsgruppen bei Risikomanagement
Dr. Andreas Stich, Universit?t Wuppertal
Konfliktmanagement
Dr. Ute Symanski, Hochschulcoaching
Informations- und Datenmanagement
Prof. Dr. Frank Ziegele, dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück, Studiengangsleitung Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
Management internationaler Projekte
Dr. Solveig Randhahn, Universit?t Duisburg-Essen
Fotos
Der Streit um die Promotion – Unis und FHs zwischen Kooperation und Konkurrenz
Tagungsbeitr?ge
Anforderungen an Strategie und Profil von Fachhochschulen
Andreas Bertram, Pr?sident der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück
Gestaltung der Organisation, Schaffung von Rahmenbedingungen für Graduierteninstitute
Prof. Dr. Christoph See?elberg, Pr?sident der Fachhochschule K?ln
Gestaltung der Organisation, Schaffung von Rahmenbedingungen für Graduierteninstitute
Prof. Dr. Friederike zu Sayn-Wittgenstein, Forschungskolleg "FamiLe - Familiengesundheit im Lebensverlauf" der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück und der Universit?t Witten/Herdecke
Erfolgsfaktoren der Kooperation Universit?t – Fachhochschule
Prof. Dr. Ute von Lojewski, Pr?sidentin der Fachhochschule Münster
Internationale Erfahrungen mit dem Produkt FH-Promotion
Prof. Dr. Hans Vossensteyn, dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück und CHEPS
Presse
Streit um das NRW-Hochschulgesetz – das Ende der Hochschulautonomie?
10 Jahre Hochschul- und Wissenschaftsmanagement in Osnabrück: Auf dem Weg der Professionalisierung
Tagungsbeitr?ge 21.02.2013 (Tag 1)
10 Jahre HWM - Was hat es gebracht und wo stehen wir?
Wie hat sich Wissenschaftsmanagement entwickelt? Beispiele an der Fachhochschule Münster
Prof. Dr. rer. pol. Ute von Lojewski, Pr?sidentin der Fachhochschule Münster
Kurzpr?sentation einiger Ergebnisse der letzten Alumni-Befragung
Prof. Dr. Hans Vossensteyn, dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück
Welche Erkenntnisse über Wissenschaftsmanagement wurden im Osnabrücker
MBA-Studiengang erarbeitet?
Komplement?re Finanzierung von Hochschulstipendien. Das Deutschlandstipendium als Reverse Matching Funds-Konstruktion zwischen Hochschulfundraising und Public Private Partnership
Matthias Johannes Bauer, MBA
Qualit?tsentwicklung durch Prozessbenchmarking– das Beispiel der Studiengangsentwicklung
Christine Erlemann, MBA
?Ja, aber...“ .Von Lust und Last deutscher dafabet888官网,大发dafa888n, sich selbst zu vermarkten. Besonderheiten des Universit?tsmarketings am Beispiel der Universit?t Duisburg-Essen
Dr. Olivia Jazwinski-Zolke, MBA
Budgetierung als Steuerungsinstrument in dafabet888官网,大发dafa888n. Das Finanzmittel-Steuerungskonzept der Fachhochschule Ludwigshafen
Matthias Hess, MBA
Besondere Anforderungen an Führungskr?fte und Projektleiter in Change Management-Prozessen am Beispiel der TU Braunschweig
Martin Mahnkopf, MBA
Qualit?tssicherung in transnationalen Bildungsprojekten
Marc Wilde, MBA
Tagungsbeitr?ge 22.02.2013 (Tag 2)
Auf dem Weg zu einem Kodex für Hochschul-und Wissenschaftsmanager(innen)
Anl?sse, Nutzen, Formen und Beispiele eines Kodex
Marion Steffen, Kanzlerin dafabet888官网,大发dafa888 für Musik und Tanz K?ln
Ein Kodex für das Wissenschaftsmanagement - Erste Bausteine
Isabel Müskens, Derk Sch?nfeld, Vorst?nde Netzwerk Wissenschaftsmanagement e.V.
dafabet888官网,大发dafa888n und St?dte – wer braucht wen? – Kooperation zwischen St?dten und Wissenschaftseinrichtungen
Tagungsbeitr?ge
Begrü?ung
Karin Jabs-Kiesler, Bürgermeisterin der Stadt Osnabrück
Wer braucht wen? Eine Einführung mit Beispielen wissenschaftsbasierter Stadtentwicklung aus Deutschland, Europa und Asien
Dr. Rainer Lisowski, Prof. Dr. Stefanie Wesselmann, dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück
Wissenschaft und Stadtgesellschaft aus der Sicht der Stadt
Bernadette Spinnen, Leiterin Stadtmarketing Münster und 1. stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Stadtmarketingverbandes
Erwartungshaltung der dafabet888官网,大发dafa888n an die St?dte (Hochschulstandorte)
Prof. Dr. Rolf-Dieter Postlep, Pr?sident der Universit?t Kassel
Wettbewerbe als Impulsgeber für Kooperationsstrukturen Wissenschaftsvermittlung in Stadt und Region verankern Lübeck arbeitet daran …
Dr. Iris Klassen, Wissenschaftsmanagement Lübeck
The European Perspective: cities and science
Richard Tuffs, Director European Regions Research and Innovation Network Brussels
Postersammlung: Markt für Ideen
Mehr Kooperation ist n?tig. Mehr Koordination ist wünschenswert.
Ergebnispapier des 9. Kolloquiums zum Hochschul- und Wissenschaftsmanagement der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück, 1. M?rz 2012
Hochschulverwaltungen: dezentral, ressortiert, prozessorientiert, oder…? – Auf der Suche nach zukunftsf?higen Strukturen
Tagungsbeitr?ge
Begrü?ung
Prof. Dr. Andreas Bertram, dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück
Einführung: Entwicklungstrends in Hochschulverwaltungsstrukturen - Wohin geht die Reise?
Prof. Dr. Frank Ziegele, Prof. Dr. Hans Vossensteyn, dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück
Stab, Linie oder Projekt – Wohin mit den neuen Aufgaben im Hochschulmanagement?
Dr. Friedhelm Nonne, Philipps-Universit?t Marburg
Ressortstruktur statt Kanzlerverwaltung – Modelle und Erfolgsfaktoren
Carsten Feller, dafabet888官网,大发dafa888 Fulda
Trend 3: Dezentralisierung von Verwaltungsaufgaben – Aufgabenverteilung und strukturelle Folgen
Birga Stender, HIS GmbH
Neue Aufgabenzuschnitte in Verwaltungen – an welchen Stellen ist dies n?tig, und entlang welcher Prozesse?
Dr. Rainer Ambrosy, Universit?t Duisburg-Essen
Poster-Sammlung von Teilnehmer(innen)-Bewertungen der diskutierten Trends
Was bringen eigentlich die Hochschulreformen? – Effekte der Ver?nderungen und Folgen für das Hochschulmanagement
Tagungsbeitr?ge
Progress in Higher Education Reform across Europe: Governance and Funding
Prof. Dr. Hans Vossensteyn, Fachhochschule Osnabrück
Comparing Management and Self‐Governance Models of Universities
Prof. Dr. Barbara Kehm, Universit?t Kassel
Effekte von Reformen - gezeigt an Daten aus dem CHE- HochschulRanking
Isabel Roessler, CHE Centrum für dafabet888官网,大发dafa888ntwicklung
?berblick zu den Forschungsergebnissen zu den Effekten der Reformen in Deutschland
Dr. Michael Jaeger, HIS GmbH
Professionalisierung des Managements und Management der Professionalisierung – Erkenntnisse aus 10 Jahren Professionalisierung des Hochschul- und Wissenschaftsmanagements
Tagungsbeitr?ge
Was erwarten Hochschulleitungen von Wissenschaftsmanagern/innen?
Prof. Dr. Wolfgang Anders, Pr?sident der Fachhochschule Ludwigshafen
Was bedeutet Professionalisierung für den Arbeitsalltag?
Hans Bertels, Kanzler der Musikhochschule Detmold
Professionalisierungsprozesse im administrativen Hochschulmanagement
Albrecht Blümel, MA, Deutsches Forschungsinstitut für ?ffentliche Verwaltung Speyer
Management Development at the University of Twente
Arjan Brunger, University of Twente, Head Human Resource Management, Netherlands
Was muss ein Dekan k?nnen?
Prof. Dr. Peter Mayer, Fachhochschule Osnabrück, ehemaliger Dekan und Vizepr?sident
Professionalisation - the British Experience
Sally Neocosmos, University of York, former Registrar, United Kingdom
Entwicklung von Ausbildungsangeboten für das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement in Deutschland und Europa
Dr. Attila Pausits, Donau-Universit?t Krems, Department für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement, ?sterreich
Personalentwicklung der Helmholtz-Gemeinschaft
Dr. Katrin Rehak, Helmholtz-Gemeinschaft Berlin, Referentin Helmholtz-Akademie
Was bringt Professionalisierung?
Dr. Anke Schmidt, Deutsches Institut für Ern?hrungsforschung Potsdam-Rehbrücke, Vorstandsreferentin
Challenges in Higher Education Management
Prof. Dr. Hans Vossensteyn, Fachhochschule Osnabrück
Klassifizierung, Typologie – Eine neue Ordnung für das Hochschulsystem? – Ergebnisse und Folgen eines europ?ischen Pilotprojekts
Tagungsbeitr?ge
Klassifizierung, Typologie – eine neue Ordnung für das Hochschulsystem?
Prof. Dr. Frank Ziegele, FH Osnabrück
Das Wettrennen um Exzellenz: Rankings und Typologien
Prof. Dr. Jürgen Enders, CHEPS, Netherlands
HRK - Eine Antwort auf institutionelle Diversifizierung? Klassifikation und Typologie aus deutscher Perspektive
Ass. iur. Ralf Alberding MBA
Classifying European Institutions of Higher Education (CEIHE)
Prof. Dr. Hans Vossensteyn, FH Osnabrück/CHEPS
University Typologies and Rankings the North American Experience
Alex Usher, Vice President EPI Canada
Klassifizierung, Typologie
Helmut Fangmann, MIWFT NRW
Kooperation und/oder Wettbewerb ?– Erfolgsfaktoren und Probleme der Kooperation von Wissenschaftseinrichtungen
Tagungsbeitr?ge
Competition and cooperation in higher education: objectives and models
Prof. Dr. Hans Vossensteyn, FH Osnabrück/CHEPS
Kooperationen an deutschen dafabet888官网,大发dafa888n - Erfahrungen und Erkenntnisse
York Hener, CHE Centrum für dafabet888官网,大发dafa888ntwicklung
Universit?ten im Ruhrgebiet - Kooperation und / oder Wettbewerb
Prof. Dr. Eberhard Becker, Rektor, Universit?t Dortmund
?Nieders?chsische Technische dafabet888官网,大发dafa888 NTH“
Prof. Dr. Dr. Jügen Hesselbach, TU Braunschweig
Aktueller Stand zum Thema KIT
Dr. Wolfram Schü?ler, Forschungszentrum Karlsruhe
Hochschulkooperationen am Beispiel der ?TU 9 German Institutes of Technology“
Nikolas Lange, TU Braunschweig
3TU.Federatie: An example of cooperation from the Netherlands
Sijas Akkerman, Universit?t Twente, Netherlands
Kooperation der Universit?t Bremen und der Universit?t Oldenburg
Margot Kr?ger, Koordinationsstelle Kooperation Oldenburg/Bremen
Führung von Ver?nderungsprozessen in dafabet888官网,大发dafa888n
Tagungsbeitr?ge
Führung von Ver?nderungsprozessen in dafabet888官网,大发dafa888n
Prof. Dr. Burkhard Bensmann/Prof. Dr. Frank Ziegele, Fachhochschule Osnabrück
Governance-Strukturen: Auswirkungen auf die Führung von dafabet888官网,大发dafa888n
Dr. Sigrun Nickel, CHE Centrum für dafabet888官网,大发dafa888ntwicklung
Führungsgrunds?tze und Zielvereinbarungen als Instrumente der Personalführung in der Universit?t Bremen: Eine kritische Bestandsaufnahme
Dr. Martin Mehrtens, Universit?t Bremen
Führungsinstrumente und Führungsrollen am Beispiel der Technischen Universit?t München
Dr. Ludwig Kronthaler, Bundesfinanzhof
Interdisziplin?re Zusammenarbeit von Wissenschaftlern im Wandel
Prof. Dr. Wolfgang Schreiber, Universit?t Mainz
Führungsaufgaben im Management von Fusionsprozessen
Prof. Dr. Lothar Zechlin, Universit?t Duisburg-Essen
Balanced Scorecard als Instrument der dafabet888官网,大发dafa888ntwicklung
Tagungsbeitr?ge
Balanced Scorecard als Instrument der dafabet888官网,大发dafa888ntwicklung
Prof. Dr. Frank Ziegele, Fachhochschule Osnabrück
Was k?nnen dafabet888官网,大发dafa888n von den Erfahrungen mit der BSC in der Privatwirtschaft lernen?
J?rg Botti, Horváth & Partner
Die Balanced Scorecard als Ansatz der strategischen Steuerung und Strategieumsetzung im Public und Non-Profit-Bereich
Prof. Dr. Dirk Kleine, Fachhochschule Osnabrück
Einsatz der Balanced Scorecard im Neuen Steuerungsmodell der Johannes Gutenberg-Universit?t Mainz
G?tz Scholz, Kanzler der Universit?t Mainz
Projekt Strategie- und zielorientierte Hochschulsteuerung mit Balanced Scorecard
Thomas Land, TU Chemnitz
Balanced Scorecard als Instrument der dafabet888官网,大发dafa888ntwicklung
Prof. Dr.-Ing. Winfried Lieber, Rektor der FH Offenburg
Erste Erfahrungen der Justus-Liebig-Universit?t Gie?en mit der BSC
Andrea Güttner, Unversit?t Gie?en
Einführung einer Balanced Scorecard als Aufgabe des Change Managements am Beispiel der Carl von Ossietzky Universit?t Oldenburg
Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Pr?sident der Carl v. Ossietzky Universit?t Oldenburg
BSC als Kommunikationsprozess
Prof. Dr. Burkhard Bensmann, Fachhochschule Osnabrück
Was leisten Hochschulr?te?
Tagungsbeitr?ge
Hochschulratsmodell in Baden-Württemberg - Erfahrungsbericht und Ausblick
Dr. Klaus Herberger, MWK Baden-Württemberg
Was leisten Hochschulr?te?
Prof. Dr. Frank Ziegele, FH Osnabrück und CHE
Kuratorien der Berliner dafabet888官网,大发dafa888n - ein ?berblick
Simone Schulz, Studiengang Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
Faktoren für die erfolgreiche Arbeit von Hochschulr?ten
Vigdis Nipperdey, Vorsitzende des Hochschulrats der TU München
Faktoren für die erfolgreiche Arbeit von Hochschulr?ten
Dr. Christian Berthold, Gesch?ftsführer HEConsult
Hochschulrat und staatliche Steuerung
Prof. Hans R. Friedrich, Stiftungsrat der FH Osnabrück
"Diese Peitsche tut der Universit?t gut": ?sterreichs Universit?tsr?te in Aktion
Claudia Meister-Scheytt, Leopold-Franzens Universit?t Innsbruck
Hochschulrat und dafabet888官网,大发dafa888ntwicklung
Prof. Dr. Martin Stohrer, Pr?sident der HfT Stuttgart