Soziale Arbeit: Teilhabe zukunftsorientiert gestalten (M.A.)

Master of Arts (vormals Soziale Arbeit: Lokale Gestaltung sozialer Teilhabe)

Auf den Punkt: Der Studiengang Soziale Arbeit: Lokale Gestaltung sozialer Teilhabe

Soziale Arbeit im Sozialraum: Zusammenhalt der Menschen st?rken
Das Bild vom Quartier einer Stadt mit seinen Menschen, das Erleben eines Stra?enzuges mit seinen markanten Geb?uden, die allt?glichen Lebenswege in einer Gemeinde - all das sind flüchtige, oft unbemerkte Eindrücke, die wir mit Lebensr?umen verbinden. Und doch: R?ume pr?gen das Leben spürbar, sie beeinflussen das Wohlfühlen, Kontakte, Aktivit?ten, die Zugeh?rigkeit und Identifikation der Menschen mit ihnen. R?ume werden jedoch auch von Menschen beeinflusst, ver?ndert, eben mit Leben gefüllt. Stadtteile und Gemeinden sind soziale R?ume. Kommunale Soziale Arbeit zielt daher auf ihre bewusste Gestaltung: stets gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern, um einen Rahmen für mehr Aufmerksamkeit, Engagement und Begegnungen zu schaffen.

Berufliches Ziel: Lebensr?ume bereichern und Teilhabe ausbauen
Fachkr?fte, die lokale Teilhabe gestalten, besch?ftigen sich daher zum Beispiel mit den folgenden Fragen: Welche Angebote der Jugendbildung werden in einem Stadtteil ben?tigt? Welche Erwartungen stellen Menschen an die Lebensqualit?t ihres Wohnortes und wie k?nnen sie zum Ausgangspunkt von Ver?nderungen werden? Wie k?nnen wir die lebensweltliche Vielfalt im Gemeinwesen nutzen, um Pers?nlichkeitsentwicklung und Zusammenleben zu unterstützen? Bedeutet Gesundheitsf?rderung nur ein individuelles Ziel oder kann es auch Merkmal von Stadtentwicklung sein? Was veranlasst Menschen, sich für andere und das Leben im Stadtteil oder in der Gemeinde einzusetzen – wie kann demnach eine Gemeinwesenkultur durch Soziale Arbeit gef?rdert werden?

Masterstudium als fachliche Profilbildung: die beste Qualifikation für gesellschaftliche Transformation
Der Masterstudiengang Soziale Arbeit: Lokale Gestaltung sozialer Teilhabe m?chte vor diesem Hintergrund Studierende für die bedarfsgerechte Gestaltung des kommunalen Raumes qualifizieren. Mit dieser Fokussierung sollen die Absolventinnen und Absolventen bef?higt werden, forschend, planerisch, konzeptionell, strategisch sowie fachpolitisch denken und handeln zu k?nnen, um die schrittweise Erreichung einer kommunalen Gesamtstrategie sozialer Teilhabe in unterschiedlichen Berufsfeldern zu unterstützen (z.B. Quartiersmanagement, Sozialplanung, Bildungsbüro, Familienbüro, Migrationsdienst etc.). Studierende haben die Gelegenheit, einen Studienschwerpunkt zu w?hlen und das eigene fachliche Profil zu vertiefen, indem sie u.a. eine studienbegleitende Projektforschung umsetzen: Wir bieten Raum für die fachliche Auseinandersetzung und Weiterentwicklung.

 

Master-Messe am 4. November 2025

Informationen und Beratung zum Masterstudium, Infomarkt zu unseren Studieng?ngen und Austausch mit aktuellen Masterstudierenden

Entdecke dein Masterstudium am Caprivi-Campus

Studiengang auf einen Blick

Abschluss

Master of Arts (M.A.)

Studienform

Konsekutives Masterstudium

Studienbeginn

Wintersemester

Regelstudienzeit

4 Semester

Zulassungsbeschr?nkung

Nein

Standort

Osnabrück – Caprivi-Campus

Berufsperspektiven

Um lokale R?ume bedarfsgerecht zu gestalten, bedarf es einer sozialarbeitswissenschaftlich fundierten Beantwortung auf Masterniveau in den Teilhabefeldern Bildung, Gesundheit und Migration. Die Absolventinnen und Absolventen werden deshalb folgende Qualifikationen aufweisen: Konzept-, Projekt-, Forschungs- und Leitungskompetenzen. Sie werden ferner im Projektmanagement ausgebildet (Akquise, Antr?ge, Leitung und Durchführung) und schlie?lich erwerben sie fundiertes forschungsmethodisches Wissen für Wirksamkeitsnachweise (Dokumentation und Evaluation).

 Die Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich mit Hilfe des Studiengangs für folgende Positionen:  

  • Leitende Funktionen in Fachdiensten und Sachgebieten der Sozial-, Bildungs- und Jugendhilfeverwaltungen auf Landkreis- und Stadtebene,
  • Leitende und koordinierende Funktionen von lokalen Instanzen der Vernetzung, wie z.B. Bildungs-, Integrations- und Familienbüros oder T?tigkeit als Inklusionsbeauftragte/r,
  • T?tigkeiten in der Sozial-, Bildungs- oder Jugendhilfeplanung, h?ufig mit Stabstellenfunktion in den Fachverwaltungen,
  • Qualit?ts- und Evaluationsbeauftragte in Verwaltungen, sozialen Einrichtungen und Dienstleistungsunternehmen, Wohlfahrtsverb?nden und Tr?gerverbünden,
  • Referenten für Grundsatzfragen strategischer Sozialplanung im lokalen Kontext sowie für Wissenschaft und Entwicklung in Verwaltungen und Tr?gerinstitutionen des sozialen Sektors, auch in Landesfachverwaltungen,
  • wissenschaftliche T?tigkeiten in Forschungsinstituten, Agenturen der Praxisberatung und der Beratung von Tr?gern sozialer Dienstleistungen sowie
  • T?tigkeiten im Quartiersmanagement, in Sozialraumstrukturen sowie Stadtentwicklung.
     

Aktuelles

Weitere Informationen

Kontakt

Du m?chtest dich mit jemandem über den Studiengang Soziale Arbeit: Teilhabe zukunftsorientiert gestalten austauschen, konkrete Fragen stellen oder dich einfach mal informieren? Dann freuen wir uns darauf, von dir über eine der folgenden Kontaktm?glichkeiten zu h?ren.

Beratung und Information

Studiengangkoordinatorin

Hier erreichst du die Studiengangkoordination und kannst dich zum Studiengang beraten lassen:

Telefon: 0541 969-3053

E-Mail: masa@hs-osnabrueck.de

Wissenschaftlich-fachliche Leitung

Studiengangbeauftragter

Bewerbung, Zulassung und Prüfungen

Studierendensekretariat

Weitere Themen