Soziale Arbeit: Teilhabe zukunftsorientiert gestalten (M.A.)
Studienverlauf
Gliederung des Studiums
Die Regelstudienzeit des Masterstudiengangs Soziale Arbeit: Teilhabe zukunftsorientiert gestalten betr?gt insgesamt vier Semester. Das Studium umfasst drei Theorie- und (Praxis-)Forschungssemester und schlie?t mit der Masterarbeit im vierten Semester ab.
Gliederung und Inhalte
Der Studienverlaufsplan sieht neun Module vor, die eine Erweiterung fachspezifischer Kenntnisse in den Bereichen Professionalisierung, Organisation und Entwicklung abbilden. Dabei werden (Inter-) disziplin?re Perspektiven auf die Professionalit?t Sozialer Arbeit vermittelt. Dieses Kernangebot wird durch Module zum projektorientierten Lernen im Hinblick auf Erkundung, Anwendung und Transformation erweitert. Gesellschaftliche Zukunftsr?ume der Vielfalt, Digitalisierung und Nachhaltigkeit werden durch die Module Reallabor I und II, Forschungswerkstatt und Transformative Kompetenzen I-IV erprobt und gestalt.
Studienverlaufsplan Master Soziale Arbeit: Teilhabe zukunftsorientiert gestalten
Modulbeschreibungen
- Professionalit?t und Organisation Sozialer Arbeit
- Adressat*innenperspektive und -orientierung in der Sozialen Arbeit
- Gemeinwohl?konomie und nachhaltiges Wirtschaften
- Reallabor Soziale Arbeit (I)
- Transformative Kompetenzen (I): Diversit?t und Intersektionalit?t
- Führung in Organisationen Sozialer Arbeit
- Soziale Arbeit, gesellschaftliche Teilhabe und Kommune
- Recht und Administration als Rahmenbedingungen von Sozialer Arbeit und Teilhabe
- Reallabor Soziale Arbeit (II)
- Transformative Kompetenzen (II): Kollaboratives Projektmanagement
- Fachkr?fte- und Organisationsentwicklung in der Sozialen Arbeit
- Teilhabe, Partizipation und Erm?chtigung
- Journal Club: Interdisziplin?re Perspektiven auf gesellschaftliche Transformation
- Forschungswerkstatt
- Transformative Kompetenzen (III): Strategie und Governance
- Transformative Kompetenzen (IV): Digital and Data Literacy
- Mastermodul