Daten & Fakten
Studiengang Soziale Arbeit: Teilhabe zukunftsorientiert gestalten kurz erkl?rt
Daten & Fakten
- Abschluss
Master of Arts (M.A.)
- Studienform
Konsekutives Masterstudium
- Regelstudienzeit
4 Semester
- Standort
Osnabrück – Caprivi-Campus
- Studienbeginn
Wintersemester
- Frist für den Antrag auf Immatrikulation
Mai bis 1. September
- Zugangsvoraussetzungen
Bachelor Soziale Arbeit oder ein vergleichbarer Hochschulabschluss (als fachlich geeignet gelten Studieng?nge aus den Bereichen der Erziehungswissenschaft, Kultur- und Sozialwissenschaft, Psychologie, Soziologie und Sozialgeografie, wenn darin Studienleistungen im Themenfeld der Sozialen Arbeit oder Praktika bzw. berufspraktische Erfahrungen im Bereich der Sozialen Arbeit im Umfang von mindestens 6 Monaten nachgewiesen werden k?nnen.)
- Zulassungsbeschr?nkung
Nein
- Leistungspunkte
120
- Veranstaltungssprache
Deutsch
- Regelungen und Ordnungen
Die aktuellen Regelungen und Ordnungen sind im Amtsblatt zu finden.
- Akkreditierung
- Charakteristika
Der Masterstudiengang ?Soziale Arbeit: Teilhabe zukunftsorientiert gestalten“ ist im Schwerpunkt anwendungsorientiert und er?ffnet Analyse-, Konzipierungs- sowie Gestaltungsprozesse auf der Basis von selbst durchgeführten Forschungsvorhaben der Studierenden. ?Zukunftsorientierung“ hebt insbesondere Fragen des sozialen Wandels und der gesellschaftlichen Transformation und der systematischen F?rderung der gesellschaftlichen Teilhabe hervor.
- Studiengebiete
Professionalit?t und Organisation Sozialer Arbeit; Adressat*innenperspektive und -orientierung in der Sozialen Arbeit; Gemeinwohl?konomie und nachhaltiges Wirtschaften; Führung in Organisationen Sozialer Arbeit; Soziale Arbeit, gesellschaftliche Teilhabe und Kommune; Recht und Administration als Rahmenbedingungen von Sozialer Arbeit und Teilhabe; Fachkr?fte- und Organisationsentwicklung in der Sozialen Arbeit; Teilhabe, Partizipation und Erm?chtigung; Journal Club: Interdisziplin?re Perspektiven auf gesellschaftliche Transformation; Reallabor; Forschungswerkstatt; Transformative Kompetenzen: Diversit?t und Intersektionalit?t, Kollaboratives Projektmanagement, Strategie und Governance, digital und data literacy
- Kosten
- Auslandsstudium
Studierende, die Interesse an einem Auslandssemester oder anderen Studienm?glichkeiten im Ausland haben, werden durch die Prüfung m?glicher Anerkennungen der dort erworbenen Studienleistungen unterstützt.