Soziale Arbeit: Teilhabe zukunftsorientiert gestalten (M.A.)

Studienverlauf

Gliederung und Inhalte des Studiums

Gliederung

Die Regelstudienzeit des Masterstudiengangs Soziale Arbeit: Teilhabe zukunftsorientiert gestalten betr?gt insgesamt vier Semester. Das Studium umfasst drei Theorie- und (Praxis-)Forschungssemester und schlie?t mit der Masterarbeit im vierten Semester ab. 

Inhalte

Die Idee des Masterstudiums ?Teilhabe zukunftsorientiert gestalten“ folgt dem grundlegenden Verst?ndnis von Ver?nderung, Fortschritt und Transformation als ein Lern- und Erfahrungsprozess, der der L?sung von aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen dienen soll – und zwar gleicherma?en auf adressat*innen-, gesellschafts-, organisations- und professionsbezogener Ebene. 

Zum ersten dienen die fachbezogenen Module (?1. Moduls?ule“) dazu, die Ebenen von Adressat*innen, Fachkr?ften & Organisationen mit ihren je spezifischen Themen und Herausforderungen zu fokussieren, in ein Verh?ltnis zu setzen und in den interdisziplin?ren Forschungstand und Gestaltungsanspruch Sozialer Arbeit einzuordnen. 

Zum zweiten zeichnet sich das Curriculum durch einen starken Fokus auf projektorientiertes und anwendungsbezogenes Lernens aus, der sich als ein kontinuierlich erfahrener Lehr- und Lernrahmen durch das Studium zieht und aktuelle Fragen (der Praxis) Sozialer Arbeit aufgreift, vertieft und weiterdenkt. Besonders hervorzuheben ist hier die Konzeption des Reallabors Soziale Arbeit, das als Projektrahmen besondere Forschungs- und Transferm?glichkeiten bietet und in der Forschungswerkstatt und der eigenen Masterarbeit nochmal vertieft werden kann.

Zum dritten gibt es im Rahmen dieses projektbezogenen Lernens eine explizite ?Modul-S?ule“ zu transformativen Kompetenzen, die diesem Ziel nicht nur einen didaktischen und fachübergreifend besonderen Rahmen verleiht, sondern h?chst relevante ?Querschnittsthemen“ (Diversit?t, Intersektionalit?t, Data & Digital Literacy, Projektmanagement & Governance) adressiert. 

?Zukunftsorientierung“ ist vor diesem Hintergrund ein qualitatives Merkmal des Studiengangs und versteht sich nicht lediglich von selbst: Es steht für eine begründete, geplante, methodisch gesicherte sowie wirkungsorientierte und nachhaltige Handlungsweise von Fachkr?ften zur F?rderung der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen unter den Bedingungen einer fortw?hrenden Transformation. Denn Masterabsolvent*innen Sozialer Arbeit müssen nicht nur aktuelle Bedarfe und Herausforderungen analysieren, sondern auch Zukünfte antizipieren und gestalten.

Studienverlaufsplan Master Soziale Arbeit: Teilhabe zukunftsorientiert gestalten

Modulbeschreibungen