Soziale Arbeit: Teilhabe zukunftsorientiert gestalten (M.A.)

Studienverlauf

Gliederung des Studiums

Die Regelstudienzeit des Masterstudiengangs Soziale Arbeit: Teilhabe zukunftsorientiert gestalten betr?gt insgesamt vier Semester. Das Studium umfasst drei Theorie- und (Praxis-)Forschungssemester und schlie?t mit der Masterarbeit im vierten Semester ab. 

Gliederung und Inhalte

Der Studienverlaufsplan teilt sich in drei S?ulen. Die S?ule ?Erweiterung fachspezifischer Kenntnisse“ sieht neun Module vor, die eine grundlegende sozialarbeitswissenschaftliche Perspektive mit Blick auf Professionalit?t, Organisation Sozialer Arbeit und Adressat*innenorientierung abbildet. Dabei werden interdisziplin?re Perspektiven auf für die Soziale Arbeit vermittelt. 

Dieses Kernangebot wird durch Module zum projektorientierten Lernen im Hinblick auf eine empirische Erkundung, Anwendung und Transformation erweitert. Die zweite S?ule sieht demnach forschungs- und gestaltungsbezogene Module des Reallabors, der Forschungswerkstatt und von digital & data Literacy vor. In der dritten S?ule werden transformative Kompetenzen vermittelt, die Querschnittsthemen von Diversit?t, Projektmanagement und Fragen von Strategie und Governance berühren.

Studienverlaufsplan Master Soziale Arbeit: Teilhabe zukunftsorientiert gestalten

Modulbeschreibungen