Technologieanalyse, -engineering und -management (M.Eng.), Standort Lingen (Ems)
Kurzportr?t
Studiengang Technologieanalyse, -engineering und -management kompakt
- Studiengangbezeichnung deutsch
 Technologieanalyse, -engineering und -management
- Studiengangbezeichnung englisch
 Technology Analysis, Engineering and Management
- Unterrichtssprache
 Deutsch
- Arbeitssprache
 Im Unternehmen wird in der Regel Deutsch gesprochen, abh?ngig vom Betrieb kann es sich auch um Englisch oder eine andere Sprache handeln (beispielsweise in internationalen Konzernen oder bei tempor?ren Auslandsaufenthalten).
- Zu verleihender Hochschulgrad
 Master of Engineering (M.Eng.)
- Studienart
 Berufsintegrierender Masterstudiengang (120 ECTS)
- Akkreditierung
 
- Regelstudienzeit
 6 Semester (5 Fachsemester + 1 Semester Masterarbeit)
- Studienbeginn
 Jeweils zum Wintersemester
- Standort
 Lingen (Ems)
- Semesterbeitrag
 Pro Semester f?llt ein Semesterbeitrag an. Genauere Angaben sind unter Semesterbeitrag zu finden.
- Weitere Kosten
 Der zus?tzliche Aufwand eines dualen Studiums wird über die Studiengebühren abgerechnet. Diese betragen 1.800 Euro pro Semester, die zwei Module mit jeweils 10 ECTS-Punkten umfassen.
- Bewerbungsschluss
 15. Juli eines jeden Jahres (abweichende Termine für Bewerber*innen mit ausl?ndischen Bildungsnachweisen, siehe Bewerbungstermine uni-assist).
- Zulassungsbeschr?nkung
 Zulassungsfrei mit entsprechenden Voraussetzungen
- Zugangsvoraussetzungen
 Neben einem abgeschlossenen Bachelorstudium oder gleichwertigen Abschluss muss zudem eine i.d.R. einj?hrige Berufserfahrung nachgewiesen werden, die auf dem ersten Hochschulabschluss basiert. Ein Studienkooperationsvertrag mit einem fachlich passenden Partnerunternehmen über die gesamte Dauer des Masters muss ebenfalls vorliegen. Ein entsprechendes Muster kann gerne per E-Mail bei Judith Stockfleth angefragt werden (dualesmasterstudium@hs-osnabrueck.de). Auch bei Fragen zur einj?hrigen Berufst?tigkeit k?nnen wir Sie beraten und Studienoptionen aufzeigen.
Beste Voraussetzungen für den Studiengang haben Sie, wenn Sie einen technisch-physikalischen Bachelorabschluss oder einen Abschluss als Wirtschaftsingenieur*in mitbringen.
- Vorpraktikum/praktische Studienphase
 Eine i.d.R. einj?hrige Berufserfahrung
- Spezialisierungsm?glichkeiten
 Spezialisierung in einer der folgenden Studienrichtungen:
- Maschinenbau und Werkstofftechnik
 - Verfahrenstechnik
 - Automatisierungstechnik
 - Technologiebasierte Dienstleistungen
 - Wirtschaftsingenieurwesen
 
Besonderheit: Die Studienrichtung Wirtschaftsingenieurwesen setzt sich jeweils zu 50 Prozent aus technischen und wirtschaftlichen Modulen zusammen. Letztere werden aus dem Angebot des berufsintegrierenden Masters Führung und Organisation gew?hlt. Die konkrete F?cherkombination bleibt den Studierenden überlassen – sie sind weder an die Pflichtmodule noch an die Grenzen der Studienrichtungen der beiden Master gebunden und k?nnen sich somit komplett individuell aufstellen.
- Beispiele für Arbeitgeber/Branchen
 - Maschinenbau
 - Chemie- und Kunststofftechnik
 - Automobilindustrie
 - Elektrotechnik
 
- Kontakt
 Büro für Studierenden- und Unternehmensbetreuung
Judith Stockfleth
Tel.: 0591 80098-727
E-Mail: dualesmasterstudium@hs-osnabrueck.de
- Regelungen und Ordnungen
 Die aktuellen Ordnungen zum Studiengang sind online abrufbar.