Annika Hans: Banking und Finanzen treffen auf neue Perspektiven Mittwoch, 29. Januar 2025
Nach ihrem Bachelorstudium in ?Banking and Finance“ hat sich Annika Hans für das duale Masterstudium am Campus Lingen entschieden. Sie studiert ?Führung und Organisation“ mit der Studienrichtung ?Controlling und Finanzen“. Warum sie diesen Weg eingeschlagen hat, wie sie ihren beruflichen Alltag mit dem Studium kombiniert und welche Perspektiven sie für die Zukunft sieht, erfahrt ihr in unserem neusten Blogbeitrag.
Warum hast du dich für den Masterstudiengang ?Führung und Organisation“ mit der Studienrichtung ?Controlling und Finanzen“ in Lingen entschieden?
?Ich habe meinen Bachelor an der Berufsakademie für Bankwirtschaft absolviert und fand das duale Studienmodell von Anfang an sehr passend für mich. Für meinen Master wollte ich weiterhin berufst?tig bleiben und nicht komplett aus dem Arbeitsalltag aussteigen – dafür bietet Lingen die perfekte M?glichkeit. Die Blockphasen, bei denen sich eine Woche Studium und mehrere Wochen Praxis abwechseln, sind optimal strukturiert. Au?erdem wollte ich mich nicht nur auf Bankwirtschaft festlegen, sondern meinen Horizont erweitern. Die Studienrichtung Controlling und Finanzen bietet eine gute Kombination aus fachlicher Expertise und der Entwicklung von übergreifenden F?higkeiten, wie Organisation und strategischem Denken. Diese Kompetenzen sind für meinen aktuellen Job als Firmenkundenberaterin besonders wichtig. Mein Ziel ist es, nicht nur fachlich fit zu sein, sondern auch die ?softe“ Ebene von Führung und Organisation besser zu verstehen.“
Welche Vorkenntnisse aus deinem Bachelor sind für den Master besonders hilfreich?
?Im Master werden Grundlagen in Betriebswirtschaftslehre und für meine Studienrichtung teils Finanzwesen vorausgesetzt, die ich im Bachelor bereits gut erlernt habe. Theoretische Modelle, die wir h?ufig in Reflexionsorientierten Transferstudien (RTS) anwenden, sind mir vertraut. Diese Basis erleichtert den Einstieg in die Module des dualen Masters erheblich.“
Was macht für dich den Reiz eines Masterstudiums im Vergleich zum Bachelor aus?
?Ich bevorzuge den Master, weil man in dieser Phase des Lebens bereits einen gefestigten Job hat und eigenst?ndig arbeiten kann. W?hrend des Bachelors sucht man h?ufig noch seinen Platz, sammelt Erfahrungen und durchl?uft verschiedene Abteilungen. Im Master sch?tze ich besonders die gr??ere Freiheit und die ?bernahme von Verantwortung.“
Hast du Tipps, wie man das duale Masterstudium mit dem Beruf erfolgreich kombiniert?
?Frühzeitige Planung ist im dualen Studium entscheidend. Da die meisten Aufgaben in der Freizeit anfallen, ist es hilfreich, klare Ziele zu setzen und strukturiert darauf hinzuarbeiten. Gleichzeitig sollte man sich nicht zu sehr unter Druck setzen und genug Pufferzeiten einplanen. Dabei sollte man den ?berblick behalten und sich bewusst Pausen g?nnen.“
Wem würdest du den dualen Master in Lingen empfehlen?
?Das Studium ist ideal für alle, die sich beruflich weiterentwickeln m?chten, ohne ihren Job aufzugeben. Die Kombination aus Theorie und Praxis bereichert sowohl fachlich als auch pers?nlich. Besonders die Kombination aus Blockphasen und Reflexionsarbeiten macht es m?glich, neue Erkenntnisse direkt in den Arbeitsalltag zu integrieren. Wer Wert auf Austausch mit Kommiliton*innen und praxisnahe Inhalte legt, ist hier genau richtig.“
Wie sehen deine beruflichen Ziele nach dem Studium aus?
?Derzeit arbeite ich als Firmenkundenberaterin – eine Position, die perfekt zu meinen Interessen und F?higkeiten passt. Nach dem Bachelor habe ich als Vertriebsassistentin im Firmenkundebereich begonnen und bin über eine Traineestelle in die Beratung gewechselt. Mittelfristig m?chte ich die bereits bestehenden Kundebeziehungen weiter ausbauen und die Verantwortung über gr??ere Firmenkundenmandate übernehmen.