Laborbereiche
Fakult?t Management, Kultur und Technik (Campus Lingen)
Laborbereich: Energiesysteme und Prozesstechnik
Im Laborbereich Energiesysteme und Prozesstechnik werden die wissenschaftlichen Grundlagen der Energiesysteme sowie der Energie-, Verfahrenstechnik und Chemie zusammengeführt. Im Fokus stehen dabei zentrale Zukunftsthemen wie CO2-arme Energieversorgungskonzepte und prozessintegrierter Umweltschutz. In den Fachbereichen findet die Grundlagenausbildung für die Ingenieur- und Wirtschaftsingenieurstudieng?nge statt. Zudem werden für die Vertiefungsrichtungen Praktika und anwendungsorientierte Lehreinheiten angeboten sowie die Durchführung von Forschungsarbeiten erm?glicht.
FACHBEREICHE:
Der Bereich bietet umfassende interdisziplin?re Schwerpunkte aus der Elektrochemie, Energiespeicherung und Polymerwissenschaft. Studierende k?nnen hier vorlesungsbegleitend Praktika und Projektarbeiten absolvieren und dabei das praktische Arbeiten im Chemielabor erlernen. Neben der Lehre ist der Fachbereich auch in der Forschung aktiv. Im Schwerpunktfeld "Innovative Materialien- und Werkstofftechnologien" liegt der Fokus auf der Entwicklung von Polymerwerkstoffen, molekularer Elektrochemie und dem Recycling von Kautschukabf?llen.
Ausstattung:
- Elektrochemische Station mit Gaswaschanlage
- Potentiostat/Galvanostat + Zubeh?r (Durchflusszelle, rotierende Scheibenelektrode Autolab RDE, Batterie-Meszelle)
- TG-DSC gekoppelt mit FT-IR Spektrofotometer
- UV-Vis Spektroskopie-System für "in situ" Elektrochemie
- Glovebox mit Sauerstoffanalysator
- Spin Coater Reaktionskalorimeter
- Rotationsverdampfer
- Refraktometer
- Doppelschneckenextruder DSE 20 / 40
Lage:
- Labor für Chemie und Chemische Prozesstechnik: Raumnummer folgt
Ansprechpersonen:
Hier befassen sich die Studierenden mit der modellgestützten Analyse von Energiesystemen. Mit den Modellierungswerkzeugen k?nnen Entwicklungen und Prognosen in komplexen, klimafreundlichen Energiesystemen detailliert abgebildet werden. Im Labor wird haupts?chlich Open Source eingesetzt und weiterentwickelt. Der angewendete Modellierungsansatz basiert darauf, alle Elemente der Energiewandlung und -nutzung der technischen und wirtschaftlichen Aspekte ganzheitlich zu betrachten.
Ausstattung:
- 100prosim
- Python
- oemof
Lage:
- Labor für Energiesystemmodellierung: Raumnummer folgt
Ansprechpersonen:
In diesem Bereich lernen die Studierenden die verschiedenen Technologien zur Erneuerbaren Energieerzeugung und -wandlung kennen. In praktischen Experimenten k?nnen diese praktisch angewendet werden.
Ausstattung:
- Photovoltaikmodul
- Prozessinstrumentierung zum Messen, Steuern, Regeln von Füllstand, Durchfluss, Druck und Temperatur (MPS-PA Compact Workstation)
Lage:
- Labor für Energietechnik: Raumnummer folgt
Ansprechpersonen:
In der Verfahrenstechnik werden die Studierenden an die praxisrelevanten Grundlagen herangeführt. Schwerpunkte sind die mechanische Verfahrenstechnik sowie die Thermodynamik und Fluidmechanik. Neben kompletten Versuchsanlagen stehen str?mungstechnische Mess- und Analyseger?te für studentische Versuchsarbeiten und Forschungsprojekte zur Verfügung.
Ausstattung:
- Particle Image Velocimetry (PIV)
- Rotationsrheometer
- Kleiner Windkanal
- Pumpenversuchsstand
- W?rmeübertrager
- Kreisprozesse: Stirling-Motor und K?ltemaschine
- Solarthermie-Versuchsanlage
- Partikeltechnik: Siebanalyse, Sedimentation und Gaszyklon
- Software zur Prozesssimulation (CHEMCAD), Str?mungssimulation (Ansys-Fluent) und Simulation solartechnischer Energiesysteme (Polysun)
Lage:
- Labor für Verfahrenstechnik: Raum LC 0007 (An der Kokenmühle 9)
Ansprechpersonen:
LABORBEREICHSSPRECHER & STELLVERTRETER:
Laborbereich: Engineering
Der Laborbereich Engineering bildet grundlegende Gebiete des Maschinenbaus und der Elektrotechnik in ihrer praktischen Anwendung ab. Anwendungsnahe und realistische Versuche dienen dazu, die Lehrveranstaltungen zu erg?nzen und den Studierenden schon früh einen umfassenderen Einblick in die T?tigkeit als Ingenieur*in zu geben. Die Teilbereiche des Engineerings sind in sieben Laboren mit den entsprechenden Anwendungen organisiert, wobei laborübergreifend eine enge und durchg?ngige Interaktion realisiert wird.
FACHBEREICHE:
Hier werden alle Aspekte des 3D-Drucks behandelt. Von der Erstellung von CAD-3D-Modellen, über 3D-Scanner für das Reverse-Engineering und verschiedenste Slicer-Programme, bis hin zu einer gro?en Bandbreite von unterschiedlichen 3D-Druckern stehen alle Einrichtungen zur Verfügung, die für eine praktische Umsetzung der additiven Fertigung ben?tigt werden. In einem eigenen "3d-fablab" realisieren Studierende eigenst?ndig 3D-Druck-Projekte.
Ausstattung:
- Additive Fertigungssysteme für das SLS-Pulverbettverfahren (EOS Formiga P100)
- FDM-3D-Drucker (Markforged) für langfaserverst?rkten Kunststoff mit Carbon- und Glasfasern
- 3D-FabLab, bestehend aus
- 3x FDM-3D-Drucker (Ultimaker, Prusa (2x))
- 2x SLA-3D-Drucker (Formlabs, Prusa)
- Metall-3D-Drucker (in Planung)
Lage:
- Labor für Additive Fertigung: Raum KC 0105/0106
Ansprechpersonen:
Automatisierte und geregelte Prozesse führen idealerweise von der Modellbildung über Simulation in den realen Versuch. Die individuellen Kernkompetenzen sowie die Notwendigkeit einer Gesamtsystemkompetenz werden den Studierenden hier an Beispielen wie dem autonomen Fahren oder Fliegen demonstriert. Mithilfe von Messtechnik und speziellen Fahr- und Flugman?vern k?nnen Streckendynamik und auch Fahr- bzw. Flugkomfort ermittelt werden. Für robotische Systeme wird schlie?lich auch die Regelung modellbasiert ausgelegt und erprobt. Im Fokus der Anwendung stehen der praktische Umgang mit Messger?ten, das Extrahieren mathematischer Modelle, das Erstellen einer Matlab/Simulink-Simulation und deren Validierung, die Auslegung von Regelkreisen sowie die finale Umsetzung der Regelung in den realen Prozess.
Ausstattung:
- GNSS/RTK Messtechnik inklusive IMU
- dSpace Micro AutoBox
- Embedded Systems
- Fahrzeugtechnik
- Drohnen: DJI Mavic Mini, Holybro S500
- Rover: AgileX Scout Mini
Lage:
- Labor im Aufbau
Ansprechpersonen:
Der Schwerpunkt der Forschungst?tigkeit in diesem Bereich liegt bei hochdynamischen elektrischen Antrieben, Magnetschwebetechnik und moderner Leistungselektronik. Die Studierenden erhalten hier die M?glichkeit, ihre theoretischen Kenntnisse aus den Fachgebieten elektrische Antriebstechnik, Mess-und Regelungstechnik, Mechatronik, Leistungselektronik und Energietechnik direkt in die Praxis umzusetzen. Ein Beispiel hierfür ist das studentische Elektro-Kart-Projekt, mit dem im Jahr 2015 ein Weltrekord für die schnellste Beschleunigung aufgestellt wurde.
Ausstattung:
- 2 Elektro-Karts
- diverse Motorprüfst?nde mit unterschiedlichen Maschinen (Asynchronmaschinen, Synchronmaschinen, Universalmotoren sowie Gleichstrommaschinen)
- Systeme zur Echtzeit-Programmierung (Rapid Control Prototyping Boards)
- hochmoderne Vier-Kanal-Oscilloskope, Leistungsmessger?te, Multimeter, Strommesszangen, Isolationsverst?rker und Differentialtastk?pfe
- Hochdynamische Motoren und magnetische Lagerung
- Leistungselektronik und Batterietestst?nde
Lage:
- Labor für Elektrische Antriebstechnik: Raum KC 0012
Ansprechpersonen:
In diesem Bereich werden den Studierenden die Zusammenh?nge zwischen Magnetfeldern, elektrischen Feldern, Leistung, Spannung und Strom n?hergebracht. Dabei soll ein Transfer zwischen dem Fachwissen aus der Fachliteratur und der Praxis hergestellt werden. Hierbei stehen das Kennenlernen von Messtechnik wie Multimeter, Oszilloskope und Differentialtastk?pfe, von digitaler und analoger Schaltungstechnik und von elektrischen/elektronischen Bauelementen wie bspw. Spule, Transformator, Diode und Transistor im Fokus. Schlie?lich wird auch die hardwarenahe Programmierung mithilfe von Embedded Systems und FPGA (Field Programmable Gate Array) vermittelt.
Ausstattung:
- Oszilloskop und Differentialtastkopf
- Multimeter
- Lehrboards zu Gleichstrom-, Wechselstrom-, Halbleiter- und Schaltungstechnik
- Embedded Systems/FPGA-Boards
- Geregelte Labornetzteile und Funktionsgeneratoren
- 3-Wege Tanksystem
Lage:
- Labor für Elektrische Grundlagen: Raum KC 0101/0102
Ansprechpersonen:
Den Studierenden werden hier grundlegende fertigungstechnische Kenntnisse vermittelt. Realit?tsnahe Bauteilgeometrien k?nnen auf einem modernen Fertigungssystem für die Hochgeschwindigkeitsbearbeitung (High-Speed-Cutting) gefertigt werden. Die elementaren Grundlagen des Materialverhaltens werden an modernen Einrichtungen der Werkstoffprüfung praxisnah verdeutlicht. Das Labor ist so gestaltet, dass die Studierenden selbst Zugversuche, H?rteprüfungen, Bestimmung der Kerbschlagbiegearbeit sowie Ultraschalmessungen vornehmen k?nnen.
Ausstattung:
- Fertigungssystem zur Hochgeschwindigkeitsfr?sbearbeitung (R?ders HSC)
- Universalzugprüfmaschine bis 50 kN (ZwickR?ll)
- Universalh?rteprüfger?t für Vickers/Brinell/Rockwell (ZwickR?ll)
- Pendelschlagwerk zur Ermittlung der Kerbschlagz?higkeit (Zwick)
- Ultraschallmessger?t (GE)
- Einrichtungen zur Einbettung und Vorbereitung von Schliffen (ZwickR?ll)
- Lichtmikroskop mit digitaler Bilderfassung (Carl Zeiss)
- Einrichtungen zur W?rmebehandlung
Lage:
- Labor für Fertigungsprozesse und Werkstoffanalytik: Raum KC 0105/0005
Ansprechpersonen:
In diesem Bereich werden die Grundlagen der Konstruktionstechnik praxisnah erg?nzt. Dazu geh?ren die Ermittlung von Kr?ften in der Statik und Verformungen im Bereich der Elastostatik und Festigkeitslehre. Die Studierenden lernen durch die experimentelle Anwendung ihres Wissens die T?tigkeit in ihrem angestrebten Berufsfeld kennen und sammeln wertvolle Erfahrungen dabei, wie sie mit Messger?ten, Software und der Auswertung von Experimenten umzugehen. Praxisnahe Anwendungen werden durch die hydraulische Antriebstechnik und anhand von Vorschubachsen von Werkzeugmaschinen vermittelt. Maschinendynamische Untersuchungen vervollst?ndigen das Spektrum praktischer Anwendungen.
Ausstattung:
- Versuchsstand hydraulischer Antriebstechnik (Festo Didactic)
- Versuchsstand für Linearachsen (Ausrüster: basierend auf Siemens-Technologie)
- Laserinterferometer zur Vermessung von Vorschubachse (Renishaw)
- System für die Automatisierungstechnik (Gunt)
- Versuchsaufbauten für die Maschinendynamik (u.a. Gunt)
- Experimentierumgebung und für die Technische Mechanik (Gunt)
- Oberfl?chenrauheitsmessger?t (Mahr)
- Thermokamera (Ausrüster: Infratec)
- Schwingungsanalysesystem mit schwingungsisoliertem Fundament (Ausrüster: CplusW)
- Photogrammetriesystem zur hochdynamischen optischen Bewegungsanalyse (Aus-rüster: GOM)
- Versuchseinrichtungen und Exponate von diversen Maschinenelementen
- Prüffeld für die Ermittlung von Dauerfestigkeiten (in Planung)
- Koordinatenmessger?t für den Werkstatteinsatz (in Planung)
Lage:
- Labor für Konstruktions- und Maschinentechnik: Raum KC 0005/0105
Ansprechpersonen:
Dieser Bereich bietet eine moderne Umgebung, in der die Studierenden rechnergestützte Konstruktionsprozesse zur Entwicklung von Bauteilen und Baugruppen durchführen k?nnen. Dabei kommen industrieübliche 3D-CAD-Systeme zum Einsatz. Darüber hinaus werden Simulationsmethoden hier praxisbezogen angewendet, um das Verhalten von Bauteilen und Baugruppen unter Betriebsbedingungen zu analysieren, Varianten virtuell zu testen und zu optimieren. Hinzu kommen die Kopplung mechanischer und thermischer Aspekte sowie Str?mungssimulationen. Ebenso wird die Topologieoptimierung zum Design von Produkten eingesetzt, das mittels additiver Fertigung umgesetzt werden kann.
Ausstattung:
- PC-Pool mit virtuellen Maschinen und folgender Simulations-Software:
- SolidWorks (3D CAD-System/Engineering-Umgebung)
- HyperWorks (Finite-Elemente-Analysen (FEM), Topologieoptimierungen und Str?mungssimulationen (CFD))
- Autodesk Inventor (3D-CAD-System)
Lage:
- Labor für Virtuelle Produktentwicklung: Raum KC 0104
Ansprechpersonen:
LABORBEREICHSSPRECHER & STELLVERTRETER:
Laborbereich: Interaktion und Kommunikation
Unter dem Dach des Laborbereichs Interaktion und Kommunikation vereinen sich die Fachbereiche Pflegewissenschaft, Theaterp?dagogik, Marktforschung, Kommunikationsforschung und Organisationpsychologie. Durch experimentelles Probehandeln in simulierten Gespr?chs-, Beratungs- und konflikthaften Handlungssituationen haben Studierende hier die M?glichkeit, sich auf komplexe F?lle in ihrer zukünftigen Berufspraxis vorzubereiten. Mittels Verhaltensbeobachtungen und -aufzeichnungen soll dabei die Reflexionskompetenz gef?rdert und das individuelle Verhaltensspektrum erweitert werden. Computerbasierte Testverfahren erm?glichen zudem eine umfassende Analyse des menschlichen Verhaltens in vielf?ltigen Entscheidungssituationen.
FACHBEREICHE:
Eine eintr?gliche finanzwirtschaftliche Steuerung von Unternehmen ohne Softwareunterstützung ist kaum mehr vorstellbar. In diesem Bereich haben Studierende die M?glichkeit, das in den Lehrveranstaltungen erarbeitete Wissen mittels Fallstudien realit?tsnah in der Cloud anzuwenden und Managemententscheidungen zu simulieren. Dabei werden sowohl IT-seitige, marktseitige als auch finanzwirtschaftliche Zusammenh?nge verdeutlicht.
Ausstattung:
- DATEV
- FitchConnect Datenbank
- Topsim
- Markstrat
Lage:
- PC-Kombi-Pools: R?ume KG004, KA0004 & KA0005
Ansprechpersonen:
Die Studierenden lernen den professionellen Umgang mit Medien und Medienvertreter*innen. In den Studios machen sich die Studierenden mit der journalistischen Perspektive vertraut, erlernen das einschl?gige Handwerkszeug für die Produktion von audiovisuellen Formaten, sch?rfen ihre Konzeptions- und Beurteilungskompetenz und trainieren den professionellen Auftritt vor Kamera und Mikrofon. Darüber hinaus werden im Laborbereich hochschulübergreifend neue, digitale Medien- und Veranstaltungsformate entwickelt und erprobt.
Ausstattung:
- Radiostudio mit vier Moderationspl?tzen
- TV-Studio mit Kulisse, Greenscreen, Bühne, Studiokameras, Regieraum
- Schnittpl?tze mit Software zur Video- und Audiobearbeitung
- mobile Filmkameras, Tonequipment, Lichttechnik, Audioaufzeichnungsger?te, Laptops, Tablets
Lage:
- TV-Studio & Radiostudio: R?ume KB 0002, KB 0003 & KB 0008
- Schnittr?ume: R?ume KB 0104 & KB 0105
- Co-Working-Space Medien- und Digitalisierungslabor: Raum KB 0009
Ansprechpersonen:
Wie reagieren Konsumentinnen und Konsumenten auf verschiedene Medien- und Marketingbotschaften? In unserem Marktforschungslabor haben Studierende die M?glichkeit, menschliches Verhalten in (simulierten) Verkaufssituationen und -gespr?chen zu erforschen und zu analysieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung von Werbung, Verpackungsdesign, User Experience und Interaktion. Dabei k?nnen Blickbewegungen, Stressreaktionen und emotionale Gesichtsausdrücke erfasst und ausgewertet werden.
Ausstattung:
- Bildschirmbasiertes Eyetrackingsystem (Tobii Pro Fusion, Tobii Pro Spark, Smart Eye AI-X)
- Station?res Eyetrackingsystem (Tobii X60/X120)
- Eyetrackingbrille (Tobii Pro Glasses 2)
- Messger?t für elektrodermale Aktivit?t und Photoplethysmographie (PPG) (Shimmer3 GSR+)
- Facial-Expression-Analysis-Modul (Affektiva in iMotions)
- Stimuluspr?sentations- und Auswertungssoftware (Tobii Pro Studio, Tobii Pro Lab, iMotions)
- Kamera- und Mikrofonausstattung des Labors
Lage:
- Experimentalraum: Raum LW 0008A
Ansprechperson:
- Anfragen zur Nutzung und Leihe: marketinglabor@hs-osnabrueck.de
- Prof. Dr. Thorsten Litfin
- Lisa Christen
Die Organisationspsychologie besch?ftigt sich mit personalen, sozialen und situativen Bedingungen des menschlichen Verhaltens und Erlebens in Organisationen. Den Studierenden wird hier die M?glichkeit zur standardisierten Verhaltensbeobachtung und experimentellen Untersuchung (Team- und Einzeltestungen) solcher Bedingungen geboten. Insbesondere dient das Labor aber auch zur Erforschung von Personalauswahlverfahren.
Ausstattung:
- Experimentalraum und Kontroll-/Regie-/Beobachtungsraum
- Gruppen- und Einzelarbeitspl?tze mit Trennw?nden
- Smartboard
- Notebooks, Webcams mit integriertem Mikrofon, Meeting-Mikrofon (geplant)
Lage:
- Labor für Organisationspsychologie: Raum KB 0207
Ansprechpersonen:
Der Bereich steht für die Erforschung pflegerischen Handelns und Beratens. In der Simulation von konkreten Pflegesituationen haben Studierende die M?glichkeit, ihre F?higkeiten in den Bereichen Patient*innenpflege, Kommunikation, Diagnosestellung sowie bei komplexen Behandlungsabl?ufen zu trainieren.
Ausstattung:
- VR-Brillen
- Technische Hilfsmittel für die Pflege (z.B. Rollator, Tover-Tafel, Beleaf TV)
- Rekonstruktion eines ambulanten Settings
- Software (z.B. Grips, CNE, etc.)
- Kommunikationsunterstützende Software und Hilfsmittel
Lage:
- Labor im Aufbau
Ansprechpersonen:
Studierende k?nnen hier mit Rollentr?ger/Rollenfigur experimentieren sowie soziale Spielr?ume erforschen. Durch Improvisation, Subtext- und Statusarbeit, Forum- und Lehrstück-Theater sowie theatrales Coaching wird hier das theaterp?dagogische Interventionsspektrum gef?rdert und erweitert. Zudem agieren die Studierenden in interdisziplin?ren Lehrveranstaltungen mit Kommiliton*innen verschiedener Studieng?nge.
Ausstattung:
- Projection Mapping
- Motion Capturing
- Virtual Reality Experiences
- Intermediale und immersive Technologien
Lage:
- Burgtheater (Baccumer Stra?e 3)
Ansprechpersonen:
LABORBEREICHSSPRECHERIN & STELLVERTRETER:
Laborbereich: Digitalisierte Wertsch?pfungsprozesse
Im Laborbereich "Digitalisierte Wertsch?pfungsprozesse" werden zukunftsweisende Themen wie 5G- und Cloud-Infrastrukturen, betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme, intelligente Robotik, und die Konzepte der Smart Factory sowie Smart Products behandelt. Des Weiteren stehen Logistik, fortgeschrittene Datenanalyse, künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Software- und Anwendungsentwicklung sowie Virtual und Augmented Reality im Fokus. Dieser Bereich zielt darauf ab, Studierenden praktische und theoretische Kenntnisse in der Digitalisierung und Automatisierung von Wertsch?pfungsprozessen zu vermitteln.


Am Campus Lingen der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück wird ein privates 5G-Netz im Betreibermodell Eigenbetrieb aufgebaut. Dieses Netz nutzt das Frequenzband 3.600-3.700 MHz und zielt darauf ab, unter anderem Anwendungen in den Bereichen Augmented Reality, autonome Robotik, Smart Factory und Industrial IoT zu erforschen. Die gesamte Netzinfrastruktur wird in bis zu sieben Subnetzen und mehreren Zellen aufgebaut, mit einer Edge-Cloud zur Datenverarbeitung. Dabei wird der Sovereign Cloud Stack (SCS) in einem mobilen Rechenzentrum auf einer hyperkonvergenten Infrastruktur betrieben. Ziel ist es, die Open Campus Infrastructure (OCI) in diesen Stack zu integrieren, unter Verwendung von Open-Source L?sungen. Zus?tzlich wird eine Gaia-X Kompatibilit?t und künftige Nutzung von 6G angestrebt. Die nachhaltige Nutzung des Rechenzentrums und die Berücksichtigung von Umwelt- und Bildungszielen sind ebenfalls vorgesehen. Der Aufbau des 5G-Campusnetzes soll 2028 abgeschlossen sein, so dass ab diesem Zeitpunkt eine langfristige Nutzung der Infrastruktur m?glich ist.
Die Bilder zeigen die mobile Installation des 5G-Core im Labor LW0014 zur Inbetriebnahme und die Installation des 5G-Core im Rechenzentrum.
Lage:
- Campus Lingen KF-Geb?ude und perspektivisch im LW-Geb?ude
Ansprechpersonen:
Praxisnahe Unternehmenssteuerung im digitalen Zeitalter
Moderne Unternehmen ohne professionelle Software zu steuern? Das ist heute undenkbar. Im Labor für Digitale Anwendungssysteme vermitteln wir genau das, was sp?ter im Beruf gebraucht wird: echte "Applied Sciences" in der Unternehmenssteuerung.
Was erwartet Euch?
Wissen aus den Lehrveranstaltungen kommt direkt in die Anwendung – und zwar mit denselben Tools, die auch in der Gesch?ftswelt verwendet werden. Durch realit?tsnahe Fallstudien in der Cloud werden Managemententscheidungen simuliert. "Real time" ist zu sehen, welche Auswirkungen getroffene Entscheidungen haben. Wie "drau?en" ruckelt oder h?ngt mal was. Auch damit hei?t es umzugehen lernen.
Welche Systeme kommen zum Einsatz?
SAP AG – Der Global Player
- Das wertvollste b?rsennotierte Unternehmen Deutschlands
- Wird haupts?chlich in Gro?unternehmen eingesetzt
- Ihr lernt die zentralen betriebswirtschaftlichen Module kennen und versteht, wie die Vernetzung betriebswirtschaflcher Disziplinen. Wie ist z.B. die Logistik mit dem Vertrieb vernetzt, das Marketing mit Finanzen etc.
DATEV eG – Der Mittelstands-Champion
- Marktführer bei kleinen und mittelst?ndischen Unternehmen (KMU)
- Als Genossenschaft organisiert und damit nah an der Wirtschaftsrealit?t
- Hier versteht ihr besonders gut die Verbindungen zwischen IT, Finanzen und Steuerrecht
- Kennen viele von den Lohnabrechnungen – aber was dahinter steckt, kennt Ihr! Wie stelle ich z.B. sicher, dass genügend Mittel am Lohnlauf-Tag zur Verfügung stehen?
- Einen guten ?berblick über die Aktivit?ten bietet z.B. /nachrichten/2025/07/erfolgsgeschichte-seit-fast-zwei-jahrzehnten/
FitchConnect – Der Blick der Kapitalgeber
Unternehmenssteuerung ist kein Selbstzweck. Eine zentrale Perspektive ist: Wie sehen Banken und Investoren unser Unternehmen?
Mit der FitchConnect-Datenbank erhaltet ihr Zugriff auf professionelle Ratingberichte von FitchRatings (weltweit Nr. 3 der Rating-Agenturen). Der Fokus liegt auf "Fixed Income" – also allem, was mit Krediten und Fremdfinanzierung zu tun hat. Gerade bei deutschen kapitalmarktorientierten Unternehmen wird Fitch immer wichtiger.
Warum ist das relevant für euch?
Vermittelt wird nicht nur Theorie, sondern die Denke echter Manager*innen, Controller*innen und Berater*innen. Ihr versteht:
- Wie Entscheidungen in verschiedenen Unternehmensgr??en getroffen werden
- Welche Software-Tools in der Praxis dominieren
- Wie externe Bewerter (wie Rating-Agenturen) Unternehmen einsch?tzen
- Warum IT, Finanzen und Steuern untrennbar miteinander verbunden sind
Ausstattaung
- DATEV Software online und Students online
- FitchConnect Datenbank
- SAP
Lage
- PC-Kombi-Pools: R?ume KG004, KA0004 & KA0005
Ansprechpersonen:
Das Labor für Datenanalyse, Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen am Campus Lingen der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück bietet Studierenden und Mitarbeiter von Forschungsprojekten die M?glichkeit, sich vertieft mit modernen Methoden der Datenanalyse und künstlichen Intelligenz auseinanderzusetzen, um praxisnahe und zukunftsorientierte L?sungen zu entwickeln.
Die studentischen Projekte entstehen h?ufig in Kooperation mit Unternehmen sind direkt durch Forschungskooperationen der dafabet888官网,大发dafa888 motiviert und umfassen Aufgaben wie
- Predictive Maintenance zur Prognose von Maschinenausf?llen aufgrund von Sensordaten
- Automatische Erstellung von Berichtsteilen von Nachhaltigkeitsberichten
- Automatische Identifikation von Produktionsteilen und Produktionsabl?ufen - insbesondere automatische Erfassung manueller Arbeiten in der Produktion
- Optimierung digitaler Modelle und digitaler Zwillinge zur Berechnung von optimalen Produktionsreihenfolgen, Schichtpl?nen, u.s.w.
Hierfür kommen verschiedene Modelle des Maschinellen Lernens, darunter Feedforward-Netze, Convolutional Neural Networks und Transformer-Architekturen, zum Einsatz. Diese werden auf den hochschuleigenen High-Performance-Clustern entwickelt und optimiert werden.
Das Labor für Digitalisiertes Wissensmanagement bietet eine innovative Plattform zur Erforschung und praktischen Anwendung moderner Wissensmanagement-Konzepte im Zeitalter der digitalen Transformation. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung und Erprobung digitaler L?sungen, die den Umgang mit Wissen in Organisationen nachhaltig ver?ndern.
Schwerpunkte des Labors sind agile Ans?tze im Wissensmanagement, der Einsatz künstlicher Intelligenz zur Analyse und Strukturierung von Wissen sowie die Integration moderner Lernmethoden. Durch Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Serious Games werden neue, interaktive Wege der Wissensvermittlung erlebbar gemacht. So entstehen immersive Lernumgebungen, die den Wissenserwerb motivierend und praxisnah gestalten.
Studierende arbeiten im Labor an aktuellen Fragestellungen, entwickeln innovative Prototypen und lernen, wie digitale Tools und Methoden gezielt zur Unterstützung von Lern- und Wissensprozessen eingesetzt werden. Die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis erm?glicht es, sowohl analytische als auch kreative Kompetenzen zu st?rken und bereitet optimal auf die Herausforderungen in modernen, technologiegetriebenen Arbeitsumgebungen vor.
Das Labor ist damit ein zentraler Ort für alle, die an der Schnittstelle von Management, Technologie und Innovation zukunftsweisende L?sungen für das Wissensmanagement von morgen gestalten m?chten.
Aktuelle Themen und Projekte
Agiles Wissensmanagement für die Zukunft der Energie- und W?rmetechnologien
Das Projekt setzt auf innovative Lehr-Lern-Methoden, um Wissen überden Umgang mit modernen Energie- und W?rmetechnologien praxisnah aufzubereiten und zu vermitteln. Durch die Kombination von physischen Lernwelten und dem Einsatz von AR und VR werden komplexe Systeme interaktiv erlebbar, was das Lernen intensiviert. Ein zentraler Ansatz ist die Integration agiler Wissensmanagement-Methoden, die eine flexible Anpassung an die sich wandelnden Anforderungen der Energiewende erm?glichen. Durch agile Techniken wird der Wissensfluss optimiert, sodass Auszubildende schnell auf neue Herausforderungen reagieren k?nnen und praxisnahes Wissen effizient übertragen wird.
Gamify Your Knowledge: Serious Games als Turbo für Wissensmanagement
Der Einsatz von Serious Games im Wissensmanagement bietet eine innovative M?glichkeit, komplexe wirtschaftliche und technische Themen auf interaktive Weise zu vermitteln. In Projekten wie dem Modul ?GameCraft 101“ lernen Studierende, wie sie Spiele entwickeln, die sowohl spielerische Elemente als auch ernste Lernziele kombinieren. Dabei werden keine Vorkenntnisse in Programmierung vorausgesetzt; stattdessen kommen No- und Low-Code-Tools zum Einsatz, um die Studierenden durch alle Phasen der Spieleentwicklung zu führen. Besonders im Wissensmanagement k?nnen Serious Games dazu beitragen, Lernprozesse zu motivieren und praxisnahe Erfahrungen zu schaffen, die den Wissenstransfer und die Probleml?sungsf?higkeiten f?rdern. Durch die Entwicklung eigener Spielkonzepte erwerben die Studierenden wertvolle Kompetenzen im Bereich der Wirtschaftssimulationen und deren Anwendung in realen Szenarien.
Ansprechperson



Das Labor für intelligente Robotik an der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück bietet Studierenden eine einzigartige Lernumgebung, in der sie praktische Erfahrung mit fortschrittlichen Robotertechnologien sammeln k?nnen. Ausgestattet mit modernen Robotern wie dem Cobot UR5e, Kuka Agilus aber auch refurbisheden Modellen wie dem Mitsubishi Movemaster. Zus?tzlich komplettieren verschiedene Drohnen die Ausstattung des Labors. Die Anwendungsbereiche der Roboter reichen von Datenverarbeitung in Produktionsumgebungen über Optimierung von Produktionsabl?ufen bis zur effizienten Lagerbestandserfassung im unstrukturierten Au?engel?nde. Durch hands-on Erfahrung mit diesen hochmodernen Systemen werden die Studierenden auf die Herausforderungen und M?glichkeiten der intelligenten Robotik im industriellen Umfeld vorbereitet. Die Kompetenz in der Bedienung und Programmierung dieser Technologien bildet eine essenzielle Grundlage für die Entwicklung von innovativen L?sungen in der Industrie 4.0.
Ausstattung:
- Universal Robot UR5e
- Kuka KR4 Agilus Lernzelle "Ready2Educate"
- Mitsubishi Movemaster, RM501 und RM502
- Drohnen von DJI, Mavic Mini, Mavic Enterprise M3M, Matrice 350
- Visual Components von Mensch und Maschine
Lage:
- Labor für intelligente Robotik: Raum LW0014
Ansprechpersonen:



Im Labor Digitale Wertsch?pfungsprozesse am Campus Lingen bietet der Bereich Smart Factory / Smart Products Einblicke in intelligente Produktionsverfahren. Die Auslegung und Planung solcher intelligenten und vernetzten Produktionsprozesse im industriellen Bereich wird in Zukunft eine immer gr??ere Rolle spielen, um wachsenden Anforderungen an die Qualit?t und Individualit?t der herzustellenden Produkte gerecht zu werden. Derartige Verfahren und Technologien lassen Industrie 4.0 am Standort zum Leben bringen und erm?glichen Studierenden unterschiedlicher Studieng?nge anhand der breit gef?cherten Ausstattung sich im Rahmen von Laborseminaren und Projektarbeiten auf diese Konzepte einzulassen und Ihr Wissen praxisnah zu vertiefen.
Die im Labor angesiedelte Festo Modellfabrik l?sst Produktionsprozesse unter Einsatz von modernen Speicherprogrammierbaren Steuerungen durchführen. Damit und unter zu Hilfenahme anderer IoT-Ger?te k?nnen durch Echtzeitüberwachung konkrete Maschinendaten aus dem Prozess entnommen und verwertet werden. Im Grunde k?nnen hier von der digitalen Bestellung bis zur Auftragsfertigung im dynamischen intelligenten Produktionsprozess alle wesentlichen Schritte abgebildet und zukunftsweisende Fertigungstechnologien erforschen.
Themenfelder des Laborbereichs:
- Produktionsabl?ufe aus Industrie 4.0
- MES und ERP-Systeme
- Verteilte IoT-Systeme
- KI und Machine Vision
Ausstattung:
- Festo Modellfabrik
- SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung), mehrheitlich Siemens
- Mikrocontroller von ST und Arduino
- IoT: Edge-Ger?te und IPC (Industrie-PC), mehrheitlich Nividea Jetson
Lage:
- Labor Smart Factory / Smart Products: Raum LW0014
Ansprechpersonen:
Kurzbeschreibung
Im Logistik-Labor legen wir gro?en Wert darauf, dass Studierende durch praxisorientierte Methoden und den Einsatz fortschrittlicher Technologien tiefgreifende Kenntnisse in Logistik- und Produktionsprozessen erlangen. Die Verwendung von spezialisierten Softwarel?sungen, wie visTABLE? für die Planung digitaler Fabriken, erm?glicht es den Studierenden, Prozesse direkt zu visualisieren und zu optimieren. Ziel ist es, ihnen ein umfassendes Verst?ndnis für die Effizienzsteigerung in Logistikprozessen, die Verbesserung von Produktionsabl?ufen und den optimierten Materialfluss zu vermitteln, um sie optimal auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten.
Planspiel
Bei den interaktiven Planspielen starten die Teilnehmenden mit einem suboptimalen Logistikprozess, den sie über mehrere Runden hinweg verbessern müssen. In Teams treten sie gegeneinander an, mit dem Ziel, durch innovative L?sungsans?tze und Techniken wie Pick by Vision und Pick by Light, die Prozesseffizienz zu steigern. Hierbei rücken Ziel-KPIs wie die Reduktion von Ausschuss, die Optimierung des Layouts und die Verbesserung der Gesamtdurchlaufzeiten in den Fokus.
Das funktionsübergreifende Planspiel "The Fresh Connection" konzentriert sich auf das Supply Chain Management und stellt die Teilnehmer vor die Herausforderung, eine effektive Strategie für die Supply Chain eines finanziell angeschlagenen virtuellen Fruchtsaftherstellers zu entwickeln. Es bietet eine praxisnahe Lernerfahrung, bei der die Studierenden die Komplexit?t des Supply Chain Managements hautnah erleben und lernen, wie kritische Entscheidungen unter Druck getroffen werden.
Ziel
Durch realit?tsnahe Simulationen und Projekte erlangen die Studierenden tiefgreifende Einblicke in die Herausforderungen und L?sungsans?tze der Logistik- und Produktionsbranche. Dies bereitet sie bestens auf eine erfolgreiche berufliche Zukunft in diesem dynamischen Feld vor, indem sie lernen, kritische Aspekte wie Materialfluss, Produktionsprozesse und logistische Abl?ufe zu analysieren und zu optimieren.
Im Labor für Software- und Anwendungsentwicklung am Campus Lingen der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück lernen Studierende, Softwarel?sungen zu entwerfen, zu programmieren und zu optimieren, die auf reale Herausforderungen der Industrie und Wirtschaft abzielen. Der Fokus liegt auf einer praxisnahen Ausbildung, die sich von den Grundlagen der Softwareentwicklung bis hin zur Anwendung moderner Entwicklungsframeworks und Programmiersprachen erstreckt. Von der Anforderungsanalyse über das Design und die Implementierung bis hin zum Testen und der Optimierung arbeiten die Studierenden an Projekten, die s?mtliche Phasen des Softwareentwicklungszyklus abdecken. Neben klassischen Entwicklungsmethoden lernen sie auch agile Ans?tze kennen. Dabei kommen fortschrittliche Integrated Development Environments sowie Werkzeuge zur Versionskontrolle, Fehleranalyse und Performanceoptimierung zum Einsatz.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung mobiler Anwendungen und datengetriebener Systeme. Die Studierenden nutzen moderne Frameworks und Programmiersprachen wie Java, Python und JavaScript und lernen zudem die Integration von APIs und Datenbanken kennen. Hierbei stehen moderne Softwarearchitekturen im Vordergrund, wie etwa Microservices und Cloud-Technologien, die es erm?glichen, skalierbare und leistungsstarke L?sungen zu entwickeln.
Abgerundet wird das Angebot durch die M?glichkeit, ihre Projekte umfassend auf Aspekte wie Usability, Sicherheit und Performance zu testen und weiterzuentwickeln. Dies geschieht unter Anleitung und h?ufig in Zusammenarbeit mit Projektpartnern aus der Wirtschaft, wodurch die Studierenden wertvolle Praxiserfahrungen sammeln k?nnen, die sie auf zukünftige T?tigkeiten im Bereich der Softwareentwicklung optimal vorbereiten.
Im Virtual- und Augmented-Reality-Labor der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück am Campus Lingen erhalten Studierende und Mitarbeiter die M?glichkeit, umfassend in die Welt der VR- und AR-Technologien einzutauchen und ihre Grenzen auszureizen.
Von der Erfassung einzelner Komponenten bis hin zur Vermessung ganzer Geb?ude mit Drohnenscannern erlernen sie Techniken zur pr?zisen Datenerfassung. Mithilfe von Fotogrammetrie werden die gewonnenen Daten zu dreidimensionalen Modellen verarbeitet, die sich durch (semi-)automatische Verfahren weiter optimieren lassen – etwa durch das Gl?tten von Oberfl?chen oder das Schlie?en von Modell-Lücken. Im Labor werden dafür moderne Entwicklungsumgebungen und Software Development Kits genutzt, um ihre eigenen Projekte zu entwickeln. Der Einsatz von VR- und AR-Brillen erm?glicht es, Anwendungen realit?tsnah zu testen und hinsichtlich Benutzerfreundlichkeit, Nutzererfahrung sowie dem Einsatz neuer Technologien zu bewerten und zu verbessern.
Durch das Labor entsteht ein Lernumfeld, das theoretisches Wissen und praktische Anwendung kombiniert und die Studierenden dazu bef?higt, innovative, praxisorientierte L?sungen im Bereich der virtuellen und erweiterten Realit?t zu schaffen.
LABORBEREICHSSPRECHER & STELLVERTRETER: