Incoming Visiting Students
Master Exchange Program: Global Management
Master Exchange Program: Global Management
Ein Semester in Deutschland - der Start in eine internationale Karriere!
Die Internationalisierung ver?ndert die Art und Weise, wie wir Gesch?fte machen. Rund um den Globus haben Unternehmen aller Branchen und Gr??en einen immer gr??eren Bedarf an Absolvent*innen mit aktuellem Managementwissen, internationaler Erfahrung und interkultureller Kompetenz.
In diesem Programm erhalten Austausch- und Freemover-Studierende in kleinen internationalen Gruppen vertiefte Einblicke in die neuesten internationalen Wirtschafts- und Managementthemen.
Sammle praktische Erfahrungen - und st?rke deine sozialen und interkulturellen Kompetenzen!
Wenn du Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft oder ein ?hnliches Fach studierst, nutze deine Chance und entscheide dich für "Global Management" an der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück!
In diesem Master-Austauschprogramm kannst du
- dein wirtschaftliches Fachwissen vertiefen
- von den internationalen und praxisbezogenen Erfahrungen unserer Lehrenden profitieren
- ein oder zwei Semester in der Stadt Osnabrück verbringen, die mit einem grünen Umland und historischem Charme punktet
- zu 100 % auf Englisch studieren
Master-Module: Global Management
Bevor du ein Master-Modul ausw?hlst, muss das International Faculty Office deine Eignung überprüfen:
- mindestens B2 des Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmens für Sprachen (GER), alternativ:
TOEFL iBT: 72 - 94
TOEIC: 785 - 944
IELTS: 5.5 - 6.5
oder andere international anerkannte Sprachzertifikate - zus?tzlich mindestens 4 Semester (2 Jahre) vorheriges Studium
- plus 180 ECTS- oder gleichwertige Credits ODER ein erster qualifizierter wirtschaftswissenschaftlicher Hochschulabschluss
Wir akzeptieren die hier genannten oder andere international anerkannte Sprachnachweise. Deine Heimatuniversit?t kann aber auch unser Sprachzertifikat oder eigene Bescheinigungen zur Best?tigung deiner Sprachkenntnisse verwenden. Doppelabschlussstudierende müssen die Bedingungen erfüllen, die zwischen ihrer und unserer dafabet888官网,大发dafa888 vertraglich vereinbart wurden.
Bei der Auswahl der Kurse achte bitte auf
- das Semester, in dem die Kurse angeboten werden (Frühjahr/Sommersemester oder Herbst/Wintersemester)
- weitere Voraussetzungen, die du erfüllen musst, um die einzelnen Kurse zu belegen. Diese findest du in den Modulbeschreibungen - klicke auf die Modultitel. Die dort empfohlenen Vorkenntnisse sollen eine Vorstellung vermitteln, welche Kenntnisse üblicherweise erforderlich und ob die Module für dich geeignet sind. Du musst diese nicht nachweisen und kannst zu Beginn des Semesters gleich mit der Veranstaltung beginnen. Ausnahmen sind dabei die Sprachkenntnisse, Sprachkurse sowie die Master-Module.
| MASTER modules | Codes | Semester | Contact hours per week per semester (2 = 90 min.) | ECTS |
|---|---|---|---|---|
| Applied Business Research | 22M1112 | 1 | 3 | 5 |
| Block Week | - | all | 1 week (Mon - Fri) | 2.5 |
| Consulting and Management (specialization) | 22M0885 | 1 | 3 | 5 |
| Consulting Case Studies (specialization) | 22M0886 | 3 | 3 | 5 |
| Human Resource Management in Multinational Enterprises | 22M1114 | 1 | 3 | 5 |
| Industrial and Organizational Transformation (specialization) | 22M1096 | 3 | 3 | 5 |
| International Economics and Business | 22M0904 | 3 | 3 | 5 |
| International Marketing | 22M0602 | 3 | 3 | 5 |
| International Political Economy | 22M1113 | 1 | 3 | 5 |
| Leadership in International Organizations | 22M1110 | 3 | 3 | 5 |
| Legal Aspects of International Trade | 22M1133 | 3 | 3 | 5 |
| Operations Management (specialization) | 22M0879 | 1 | 3 | 5 |
| Performance, Risk and Resilience | 22M1115 | 1 | 3 | 5 |
| Product and Innovation Management (specialization) | 22M0139 | 1 | 3 | 5 |
| MASTER modules | Codes | Semester | Contact hours per week per semester (2 = 90 min.) | ECTS |
|---|---|---|---|---|
| Block Week | - | all | 1 week (Mon - Fri) | 2.5 |
| Controlling and Finance Tools for Consultants (specialization) | 22M0882 | 2 | 3 | 5 |
| Digital Enterprise Management | 22M1131 | 2 | 3 | 5 |
| Ethics, Corporate Social Responsibility and Corporate Governance | 22M1111 | 2 | 3 | 5 |
| International Corporate Finance | 22M0484 | 2 | 3 | 5 |
| Lean Start-Up and Innovation (specialization) | 22M1099 | 2 | 3 | 5 |
| Strategic Management in Disruptive Times - Theory and Practice | 22M1132 | 2 | 3 | 5 |
Sprachmodule
Niveaustufen A1 bis A2
Für Anf?ngersprachkurse (A1 bzw. A1.1 oder A1.2) sind in den meisten F?llen keine Vorkenntnisse bzw. kein Einstufungstest oder Sprachzertifikat erforderlich, diese k?nnen sofort besucht werden.
Grundkenntnisse der deutschen Sprache sind ggf. erforderlich für einige Niveaustufen von A1 bis A2. Die meisten Fremdsprachen behandeln in diesen Stufen sehr viel Grammatik, die üblicherweise auf Deutsch erkl?rt wird, nur manchmal auf Englisch (z. B. in den Deutsch-Sprachkursen). Grund: Die Kenntnisse der Studierenden in der Fremdsprache reichen zu diesem Zeitpunkt normalerweise noch nicht aus. Leider haben nicht alle Lehrenden die Qualifikation bzw. genügend Zeit im Unterricht, weitere Erkl?rungen oder Unterrichtsmaterial in Englisch zu geben bzw. zur Verfügung zu stellen.
Niveaustufen A2 bis C2
Die Qualifikation muss vorab nachgewiesen werden durch:
- ein ad?quates Sprachzertifikat
- einen Einstufungstest an unserer Fakult?t
- das Ergebnis des Winter-/Sommersprachkurses Deutsch vor Semesterbeginn für einen Deutsch-Semesterkurs
Wir akzeptieren international anerkannte Sprachnachweise. Deine Heimatuniversit?t kann aber auch unser Sprachzertifikat oder eigene Bescheinigungen zur Best?tigung deiner Sprachkenntnisse verwenden. Falls wir noch keinen Sprachnachweis von dir bekommen haben, z.B. mit deiner Bewerbung, e-maile bitte das Sprachzertifikat an deine Kontaktperson im International Faculty Office (Gaststudierende) oder an deine Bachelor- bzw. Master-Studiengangskoordinator*in (Doppelabschlussstudierende), bevor du dein Learning Agreement erstellst oder dich für den jeweiligen Kurs im Intranet anmeldest.
Bitte beachte:
- Einstufungstests werden für Englisch, Deutsch, Franz?sisch, Spanisch und Russisch angeboten. Um die richtige Niveaustufe für andere Sprachen herauszufinden, reiche, sofern vorhanden, ein entsprechendes Sprachzertifikat bei deiner Koordinator*in ein. Alternativ kontaktiere sofort zu Vorlesungsbeginn die zust?ndigen Lehrenden oder gehe zu den ersten Vorlesungen. Die Kontaktdaten der Lehrenden findest du im Handbook for international students. ?ber das Einstufungstestverfahren wirst du rechtzeitig per E-Mail informiert.
- Die Sprachmodule erfordern eine Mindest- bzw. H?chstteilnehmerzahl. Daher solltest du flexibel genug sein, zu Semesterbeginn auf Alternativkurse auszuweichen. Eine regelm??ige Teilnahme an allen Sprachlehrveranstaltungen wird erwartet.
- Studierende k?nnen in einem Semester nur für eine Niveaustufe einer Sprache 5 ECTS-Credits erhalten und dürfen in einem Semester nicht die Prüfungen in zwei Niveaustufen derselben Sprache ablegen. Die Vorlesungen zweier verschiedener Niveaustufen darfst du im Ausnahmefall nur besuchen, wenn die Lehrenden dir diesen Rat geben, z. B. bei Terminüberschneidungen mit anderen Modulen oder aus anderen Gründen. Die Einzelheiten kl?re bitte direkt mit den Lehrenden.
- Einige Niveaustufen bestehen aus zwei Komponenten, die beide belegt werden müssen, um am Ende die vollen 5 ECTS-Credits zu erhalten. Welche Module dieses betrifft und was dabei au?erdem beachtet werden muss, erf?hrst du zu gegebener Zeit von uns.
- Die unter "Winter- und Sommersemester" aufgeführten Sprachkurse sind Semesterkurse und die einzelnen Sprachniveaus k?nnen in einem Semester abgeschlossen werden. Sie werden w?hrend der regul?ren Vorlesungszeit des Winter- oder Sommersemesters gelehrt. Das Sprachangebot ist in beiden Semestern gleich, weshalb auf eine getrennte Auflistung verzichtet wurde.
Sprachtutorien
Unsere Fakult?t sucht jedes Semester Muttersprachler, die den deutschen und internationalen Studierenden Sprachunterricht in Form von Konversationskursen oder Gruppentutorien erteilen k?nnen. Wenn eine Tutor*in gefunden wurde, trifft sie oder er sich regelm??ig mit den Studierenden, die ihre Sprachkenntnisse verbessern m?chten, und sie üben die Sprache zusammen.
Für welche Sprachen Tutor*innen gesucht werden und wie man sich bewerben kann, erf?hrst du von: sprachtutorien-wiso@hs-osnabrueck.de
Auch wenn du selbst deine Sprachkenntnisse optimieren m?chtest, kannst du an die genannte E-Mail-Adresse schreiben. Bewirb dich m?glichst gleich am Anfang des Semesters um eine/n Sprachtutor*in.
Rechtliche Rahmenbedingungen zum Arbeiten w?hrend des Studiums