Wirtschaftsingenieurwesen und nachhaltige Entwicklung (B.Eng.), dual, Standort Lingen (Ems)
Bachelor of Engineering
WIR F?R MORGEN
Unser dualer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen und nachhaltige Entwicklung bereitet dich darauf vor, wirtschaftliche, technologische und nachhaltige Anforderungen in komplexen Projekten zu integrieren. Im zweij?hrigen Grundstudium baust du ein breites Verst?ndnis in den Bereichen Betriebswirtschaft, Ingenieurwesen und Nachhaltigkeit auf. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Verknüpfung dieser Disziplinen.
Du lernst, komplexe Anlagen und Systeme zu entwickeln, zu betreiben und zu warten, sowie anspruchsvolle Projekte zu leiten. Ab dem fünften Semester w?hlst du eine Vertiefung, die es dir erm?glicht, dein Verst?ndnis weiter auszubauen und die integrative Perspektive zu sch?rfen. In kleinen Gruppen und im engen Austausch mit erfahrenen Dozierenden arbeitest du an der Analyse technischer Fragestellungen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit.
Als Wirtschaftsingenieur*in bringst du innovative Ideen in Unternehmen ein und analysierst Ver?nderungen mithilfe messbarer Ziele und fundierter Daten. Dabei nutzt du moderne Technologien wie virtuelle Produktentwicklung, Data Science und Künstliche Intelligenz. Durch die interdisziplin?re Ausrichtung des Studiengangs wirst du bef?higt, die Wirtschaftlichkeit von Betriebsabl?ufen zu verbessern und technische Produkte nachhaltig zu gestalten, wodurch du zur Gestaltung der Zukunft beitr?gst.
Informationsmaterial
Du m?chtest mehr Informationen zum dualen Studium Wirtschaftsingenieurwesen und nachhaltige Entwicklung (B.Eng.)?
Trage dich in unser Kontaktformular ein und w?hle aus, welche Informationen du ben?tigst - sei es eine Liste unserer Praxispartner, regelm??ige Informationen zu freien dualen Studienpl?tzen oder dafabet888官网,大发dafa888 zum dualen Studium oder eine individuelle Terminvereinbarung. Wir melden uns dann bei dir!
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Studienform
Dualer, ausbildungs- oder praxisintegrierender Studiengang im Blockmodell
- Studienbeginn
Wintersemester (zum 01. August)
- Regelstudienzeit
6 Semester
- Zulassungsbeschr?nkung
Nein
- Standort
Lingen (Ems)
- Numerus Clausus
Nein
- Zugangsvoraussetzungen
Der Nachweis eines Studienvertrags mit einem anerkannten Ausbildungs-/Praxisbetrieb ist erforderlich.
- Unterrichtssprache
Deutsch, in einzelnen (Wahl-)Modulen auch Englisch – es wird das Niveau B2 der englischen Sprache empfohlen
Ausführliche Informationen
Der sechssemestrige Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen und nachhaltige Entwicklung erstreckt sich über drei Jahre und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Der Dualit?t des Studiengangs entsprechend, schlie?en in jedem Semester an eine 10- bis 12-w?chige Hochschulphase 14 bis 16 Wochen im Kooperationsunternehmen an. In dieser Zeit werden die zuvor behandelten Inhalte und Theorien in der Praxis erprobt und die gesammelten Erfahrungen im Zuge der sogenannten Praxistransferprojekte, einer unbenoteten Prüfungsleistung in Form einer schriftlichen Ausarbeitung, ausgewertet und dokumentiert. Dieser stetige Wechsel zwischen den beiden Lernorten erm?glicht eine tiefgreifende Analyse der eingesetzten Technologien und ihrer Herausforderungen mithilfe der erlernten Kenntnisse, w?hrend die behandelten Theorien in Bezug auf ihre praktische Anwendung kritisch reflektiert werden k?nnen, sodass eine optimale Verknüpfung beider Facetten erfolgt.
Die ersten vier Semester werden dabei aus verpflichtenden Modulen gebildet, für das fünfte und sechste Semester sind eine Spezialisierung und freie Wahlm?glichkeiten vorgesehen. Die Studierenden entscheiden sich dazu für eine Vertiefung, die mit insgesamt sieben verpflichtenden dafabet888官网,大发dafa888 (drei im fünften, vier im sechsten Semester) einhergeht. Die restlichen Module bzw. Units k?nnen aus einem breiten Angebot von mehr als fünfzehn dafabet888官网,大发dafa888 pro Semester frei gew?hlt werden. Ein Bezug zur Vertiefung muss an dieser Stelle nicht bestehen.
Nach der üblichen Vorlesungszeit des sechsten Semesters wird zun?chst die Bachelorarbeit im Unternehmen angefertigt. Hierfür stehen den Studierenden acht Wochen Bearbeitungszeit zur Verfügung, in deren Anschluss sie im Betrieb verbleiben und nur noch für ihre mündliche Abschlussprüfung, das Kolloquium, in die dafabet888官网,大发dafa888 zurückkehren. Der Studiengang erm?glicht den Studierenden dadurch einen flie?enden ?bergang in den Beruf als Absolvent*innen mit dem Titel Bachelor of Engineering.
Eine Jahresplanung mit der zeitlichen ?bersicht der Theorie- und Praxisphasen des Blockmodells kann gerne unter betreuung-ids@hs-osnabrueck.de angefragt werden.
Der duale Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen und nachhaltige Entwicklung ist als praxisintegrierender Bachelor ausgerichtet. Das bedeutet, dass der Studiengang praxisorientiert ist und die Lehrinhalte aus der dafabet888官网,大发dafa888 systematisch mit der Praxis in den Kooperationsunternehmen verknüpft werden. Dieser Theorie-Praxis-Transfer l?uft über das gesamte Studium – vorm ersten bis ins letzte Semester. Es besteht optional die M?glichkeit, parallel zum Studium auch eine Prüfung in einem Ausbildungsberuf vor der Industrie- und Handelskammer oder der Handwerkskammer abzulegen. Dabei ist der gesonderte Besuch einer Berufsschule nicht n?tig. Die entsprechende Prüfung wird dann im vierten oder fünften Semester vor der zust?ndigen Kammer abgelegt. Im Verlauf ihres Studiums erhalten die Studierenden somit zwei Abschlüsse: den akademischen Abschluss Bachelor of Engineering sowie den Abschluss im gew?hlten Ausbildungsberuf.
Folgende Ausbildungsberufe k?nnen mit dem dualen Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen und nachhaltige Entwicklung verbunden werden:
- Automobilkaufleute
- Kaufleute für Büromanagement
- Elektroniker*in – Betriebstechnik
- Elektroniker*in – Energie- u. Geb?udetechnik
- Feinwerkmechaniker*in – Maschinenbau
- Industriekaufleute
- Industriemechaniker*in
- Kaufleute für Gro?- und Au?enhandelsmanagement
- Technische*r Produktdesigner*in
- Technische*r Systemplaner*in
In dem zweij?hrigen Grundstudium wird ein breites Verst?ndnis der Grundlagen in den Feldern der Betriebswirtschaft, des Ingenieurwesens und der Nachhaltigkeit erarbeitet. Hierbei liegt besonderes Augenmerk darauf, die Felder nicht getrennt zu betrachten, sondern vielmehr wirtschaftliche, technische und nachhaltigkeitsorientierte Anforderungen ganzheitlich zu integrieren und miteinander zu verknüpfen. Durch den Theorie-Praxis-Transfer wenden die Studierenden ihr an der dafabet888官网,大发dafa888 erworbenes Wissen in ihren Unternehmen an.
Im fünften und sechsten Semester findet das Vertiefungsstudium statt, dass sowohl das Verst?ndnis der einzelnen Fachdisziplinen weiter ausbaut als auch die integrative Perspektive in den Vertiefungsrichtungen weiterentwickelt. Durch die Belegung einer Vertiefung und zus?tzlicher Wahlmodule erlangen die Studierenden ein gesch?rftes Profil, das ihren pers?nlichen Interessen entspricht und k?nnen sich explizit in den T?tigkeitsbereich einarbeiten, in dem sie ihren zukünftigen Arbeitsplatz sehen.
Aus den folgenden fünf Vertiefungen w?hlen die Studierenden eine aus:
- Produktionsmanagement
- Produktmanagement
- Projektmanagement
- Technisches Controlling
- Vertriebsmanagement
Die Integration wirtschaftlicher, ?kologischer, sozialer und technischer Anforderungen bei der L?sungsentwicklung wird in Verlauf des Studiums zunehmend intensiver verfolgt. Typische Module sind beispielsweise Nachhaltigkeitsmarketing, Agiles Projektmanagement & Change Management, Produktionsplanung und -steuerung, Nachhaltiges Technologiemanagement, Vernetzte Unternehmensprozesse, Nachhaltige Energiewirtschaft und -technik etc. Beginnend mit dem Modul Grundlagen der virtuellen Produktentwicklung im zweiten Semester und abschlie?end mit der Modellierung und Simulation komplexer Systeme sind die Studierenden sehr gut auf die zunehmende Digitalisierung in Entwicklungsprozessen vorbereitet. Wahlweise k?nnen sich die Studierenden darüber hinaus ferner den Bereich Data Science und Künstliche Intelligenz für die Entwicklung intelligenter Produkte und Dienstleistungen erschlie?en.
Die Wahl der Studienschwerpunktsetzung bietet auch die M?glichkeit, sich schon spezifisch auf ein sp?teres Aufgabenfeld im Unternehmen auszurichten. Vor der Wahl der Vertiefung wird den Studierenden daher ein ausführliches Gespr?ch mit den Personalverantwortlichen im Betrieb empfohlen. Auch das Büro für Studierenden- und Unternehmensbetreuung des IDS ber?t gerne zu zukünftigen Einsatzm?glichkeiten und beruflichen Perspektiven.
Um den unterschiedlichen Lerntypen aller Studierenden gerecht zu werden, kommen im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen und nachhaltige Entwicklung verschiedene Prüfungsformen zum Einsatz. Je nach Modul dienen daher neben den klassischen Klausuren auch Referate, mündliche Prüfungen oder Hausarbeiten als Leistungsnachweis. Darüber hinaus wird in nahezu jedem Modul die Anfertigung eines Praxistransferprojektes (PTP) als unbenotete Prüfungsleistung verlangt, um einen intensiven Theorie-Praxis-Transfer zu erm?glichen.
Ziel der PTPs ist es, das erlernte Wissen in Bezug auf den eigenen Arbeitsplatz zu reflektieren und gewinnbringend für sich und das Unternehmen einzusetzen. Die Studierenden sollen sich thematisch mit Situationen ihres Arbeitsalltages besch?ftigen, die sie als ver?nderungsbedürftig wahrnehmen. Im Vordergrund stehen dabei sowohl die Kompetenzerweiterung der Studierenden als auch eine auf theoretischen Erkenntnissen beruhende Organisationsentwicklung.
Die Studierenden werden dazu bef?higt, komplexe Probleme aus technischer und wirtschaftlicher Perspektive in den Betrieben nach aktuellem Stand des Wissens zu l?sen. Sie arbeiten als Wirtschaftsingenieure im Produktions-, Projekt-, Produkt- und Vertriebsmanagement sowie im Technischen Controlling.
Auf unserem IDS-Blog berichten die Absolventen Tobias Ripperda und Maik Olbering über ihre Werdeg?nge nach dem dualen Studium Wirtschaftsingenieurwesen und nachhaltige Entwicklung.
Allgemeine Qualifikationsziele für duale Studieng?nge
Ziele des Wissensaufbaus:
- Entwicklung von Fach- und fachübergreifendem Wissen der jeweiligen Studienrichtung
- Entwicklung eines analytischen, systematischen und vernetzenden Denkens
- Selbstst?ndige Erweiterung der Kenntnisse im Allgemeinen sowie mit konkretem Problembezug
- Integration unterschiedlicher Wissensbereiche bei Probleml?sungen
- Erarbeitung von Lernstrategien für autonome Weiterentwicklung des Wissens
Ziele der Wissensanwendung:
- F?higkeit, wissenschaftliche Konzepte, Methoden und Instrumente des jeweiligen Fachgebietes auf komplexe Anforderungskontexte selbstst?ndig anwenden zu k?nnen
- F?higkeit, theoriebasiertes Wissen und praxisbasierte Erfahrungen wechselseitig aufeinander beziehen zu k?nnen
- F?higkeit, Unsicherheiten und Risikopotenziale bei Probleml?sungen und Systemgestaltungen einsch?tzen und für das Unternehmen sowie die Gesellschaft bewerten zu k?nnen
- Ermittlung ausgewogener Ma?nahmen zur Risikovermeidung und -reduktion
- Kompetenz, in Anforderungsbereichen, die durch hohe Komplexit?t, Neuartigkeit und hohe Anforderungen an die L?sungsqualit?t gekennzeichnet sind, angemessen, verantwortlich und erfolgreich handeln zu k?nnen
Ziele der Methodenkompetenz:
- Selbstst?ndige und systematische Erhebung von Daten auf wissenschaftlicher Grundlage mittels leitender Forschungsfragen und geeigneter -methoden für die Bewertung von Systemzust?nden im Beruf
Ziele der Ideen- und Strategieentwicklung:
- Selbstst?ndige und verantwortungsbewusste Entwicklung und Umsetzung vielschichtiger Probleml?sungen in der eigenen Fachdisziplin
- Integration von Anforderungen anderer Fachdisziplinen wo n?tig
- Wissenschaftlich fundierte Strategieentwicklung und Probleml?sung im (interdisziplin?ren oder interkulturellen) Team
- Selbstgesteuerte Initiierung und Umsetzung von Ma?nahmen in Form von Projekten, ebenfalls im Team
Ziele der Kommunikationsf?higkeit:
- Wissenschaftliche Diskussionen konkreter Probleml?sestrategien auf differenzierter fachlicher Basis mit Expert*innen führen
- Arbeitsergebnisse Laien verst?ndlich erkl?ren
- Konstruktiver und umsichtiger Umgang mit Kritik
- Reflexion des eigenen probleml?sungs- und erkenntnisgeleiteten Handelns
Qualifikationsziele für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen und nachhaltige Entwicklung
- Entwicklung eines detaillierten Grundverst?ndnisses
- mathematischer und physikalischer Grundlagen
- ingenieurwissenschaftlicher Grundlagen des Maschinenbaus und der Elektrotechnik: Mechanik, Maschinenelemente, Konstruktion, Fertigungstechnik, Gleichstrom- und Wechselstromtechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Prozesssteuerungs- und Leittechnik, Antriebstechnik
- der Betriebsorganisation und der betriebswirtschaftlichen Funktionen Rechnungswesen, Investition & Finanzierung, Logistik und Marketing
- rechtlicher und volkswirtschaftlicher Rahmenbedingungen betrieblichen Handelns
- F?higkeit zur Analyse und Gestaltung von Systemen und Prozessen unter ausgewogener betriebswirtschaftlicher und technischer Perspektive
- F?higkeit, technische und wirtschaftliche Anforderungen bei der Probleml?sung ausgewogen integrieren zu k?nnen
- Je nach Schwerpunkt steht ferner die Entwicklung eines vertieften Verst?ndnisses folgender Aspekte im Vordergrund:
- Gestaltung und Steuerung technischer Produktionsanlagen
- Management technischer Projekte
- Management technischer Produkte
- Vertrieb technischer Systeme
- Gestaltung und Steuerung von technikbasierten Betriebsprozessen
Wir, das Team des Büros für Studierenden- und Unternehmensbetreuung, bieten Interessierten die M?glichkeit, sich sowohl pers?nlich oder telefonisch als auch per WhatsApp oder E-Mail beraten zu lassen und aufgetretene Fragen zu kl?ren. Egal, ob es um die grundlegende Auswahl des richtigen Studiengangs, eine Perspektivberatung oder um die letzten Feinheiten bezüglich des Studienvertrages oder der Modulwahl geht – wir stehen für jedes Thema mit langj?hriger Erfahrung und vielen Tipps zur Verfügung. Kontaktdaten und eine ?bersicht des vielf?ltigen Angebots sind auf unserer Seite zur Beratung und Betreuung zu finden.
Aktuelles
In unseren Informationsveranstaltungen zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen und nachhaltige Entwicklung (B.Eng.) informieren wir dich über den Aufbau, den Ablauf, die Inhalte und die Bewerbung des Studiengangs. Darüber hinaus wirst du einige Berufsfelder kennenlernen, in denen du nach Studienabschluss arbeiten kannst. Du und auch gerne deine Eltern k?nnen w?hrend der Veranstaltung alle Fragen zu dem dualen Studiengang stellen. Die dafabet888官网,大发dafa888 finden in Pr?senz oder digital über Zoom statt.
Hier findest du die n?chsten Termine:
Einblick im unsere dualen Studieng?nge Wirtschaft, Informatik und Technik | 15. April 2025; 16:00 Uhr |
Dein Weg ins duale Studium: Bewerbungstipps und Vertragswissen | 28. April 2025; 16:00 Uhr |
Einblick in unsere dualen Studieng?nge Wirtschaft, Informatik und Technik + Bewerbungstipps | 12. Mai 2025; 17:00 Uhr |
Ausbildung vs. Studium: Ein Vergleich der Bildungswege | 27. Mai 2025; 16:00 Uhr |
Einblick in unsere dualen Studieng?nge Wirtschaft, Informatik und Technik | 10. Juni 2025; 16:00 Uhr |
Einblick in unseren dualen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen und nachhaltige Entwicklung | 16. Juni 2025; 16:00 Uhr |
Dein Weg ins duale Studium: Bewerbungstipps und Vertragswissen | 23. Juni 2025; 16:00 Uhr |
Einblick in unsere dualen Studieng?nge Wirtschaft, Informatik und Technik | 08. Juli 2025; 16:00 Uhr |
Die Anmeldung zu den dafabet888官网,大发dafa888 erfolgt über das Anmeldeformular. Den Raum bzw. den Link zu der jeweiligen Veranstaltung senden wir dir vor dem Termin zu.
Bei Fragen zu den Informationsveranstaltung dich gerne bei Alina Sch?lling (a.schaelling@hs-osnabrueck.de).
Um dich bei der Suche und Bewerbung um einen dualen Studienplatz für das Jahr 2026 zu unterstützen, haben wir die Step Into the Future Days ins Leben gerufen (vormals bekannt als ?Talent Day“).
Die Step Into the Future Days finden an zwei jeweils eint?gige dafabet888官网,大发dafa888 statt, die aufeinander aufbauen - am 27.06.2025 und am 07.11.2025 am Campus Lingen. Sie sind genau das Richtige für dich, wenn du 2026 ein duales Studium beginnen, wertvolle erste Kontakte zu Unternehmen und Praxiseinrichtungen knüpfen und dich auf den Bewerbungsprozess vorbereiten m?chtest.
W?hrend der dafabet888官网,大发dafa888 wirst du von Professionals aus der Praxis begleitet. Sie geben dir wertvolle Tipps für den Bewerbungsprozess und erm?glichen es dir, direkt Kontakte zu unseren Unternehmen und Praxiseinrichtungen zu knüpfen, die dual Studierende suchen. Zus?tzlich stellen sie sich als dein Praxispartner für das duale Studium vor und geben dir Einblicke in die Abl?ufe des Studiums w?hrend der Praxiszeiten.
Mehr Informationen zu den Step into the Future Days findest du hier. Die Anmeldung zu den dafabet888官网,大发dafa888 erfolgt über das Anmeldeformular.
Du interessierst dich für ein duales Studium, bist dir aber noch unsicher, ob dies das Richtige für dich ist? Du hast offene Fragen? Dann bist du bei diesem Format genau richtig! Beim "Ask our Students" erf?hrst du aus erster Hand, was dich im dualen Studium erwartet. Die Veranstaltung wird von unseren Mentor*innen durchgeführt – also aktuellen dual Studierenden h?herer Semester, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Studieninteressierte und Studierende des ersten Semesters beim Einstieg in das duale Studium zu begleiten und zu unterstützen. Die Austauschm?glichkeiten finden in Pr?senz statt, unabh?ngig davon, für welchen Studiengang du dich interessierst.
Beim "Ask our Students" in Pr?senz haben Sie die Chance, den Campus Lingen kennenzulernen und mit den Studierenden gemeinsam in der Mensa zu essen.
Der aktuellen Termin findest du in unserem Kalender. Die Anmeldung erfolgt per Mail an dualesstudium@hs-osnabrueck.de. Online-Termine sind ebenfalls geplant, sodass eine Teilnahme flexibel von zuhause aus m?glich ist. Bis dahin stehen wir dir natürlich nach wie vor gerne zu unseren ?ffnungszeiten über die bekannten Kan?le für deine individuellen Fragen zur Verfügung.
Suchst du noch ein Unternehmen für ein duales Studium in diesem Jahr? Dann sind unsere Speed Datings das Richtige für dich!
W?hrend der Online-Veranstaltung hast du die M?glichkeit, mit den teilnehmenden Unternehmen 20-minütige Einzelgespr?che über sogenannte Breakout-Sessions zu führen. Eine Zeitplanung bekommst du vorab mit dem Link zur Veranstaltung zugeschickt, damit du dich auf die Gespr?che vorbereiten kannst. Wenn du mit einem Unternehmen nach dem Speed-Dating in Kontakt bleiben willst, bereite dich bitte darauf vor, dass du dein Kontaktdaten bereith?ltst und weitergeben m?chtest.
Bei Fragen zur Veranstaltung melde dich gern bei Alina Sch?lling per Mail unter dualesstudium@hs-osnabrueck.de, telefonisch unter 0591 - 800 98 737.
Das Büro der Studierenden- und Unternehmensbetreuung unterstützt dich bei Bedarf bei der Bewerbung für einen dualen Studienplatz. Dafür kannst du deine Bewerbung per Mail an dualesstudium@hs-osnabrueck.de schicken. Mitarbeitende geben dir ein individuelles Feedback für deine Bewerbung und Tipps zur Verbesserung. Auf diese Weise erh?ltst du einen objektiven zweiten Blick auf deine Bewerbung. Es gibt auch die M?glichkeit, ein Beratungsgespr?ch zu führen, wenn du mehr Unterstützung ben?tigst. Zudem hilft das Büro der Studierenden- und Unternehmensbetreuung bei der Vorbereitung auf Assessment-Center und Vorstellungsgespr?chen.
Kontakt
Du m?chtest dich mit jemandem über den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen und nachhaltige Entwicklung austauschen, konkrete Fragen stellen oder dich einfach mal informieren? Dann freuen wir uns darauf, von dir über eine der folgenden Kontaktm?glichkeiten zu h?ren.
Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Beratung und Koordination
Büro für Studierenden- und Unternehmensbetreuung
Büro für Studierenden- und Unternehmensbetreuung
Büro für Studierenden- und Unternehmensbetreuung
Katrin Dinkelborg-Ripperda
- Telefon
0591 80098-739
- Raum
LK0001
- Sprechzeiten
Nach Vereinbarung