Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion (B.Eng.)
Daten & Fakten
Daten & Fakten - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
- Abschluss
 Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Studienform
 Grundst?ndiger Vollzeitstudiengang
- Regelstudienzeit
 6 Semester
- Standort
 Osnabrück, Campus Haste
- Studienbeginn
 Wintersemester (September)
- Bewerbungsfrist
 02. Mai bis 01. September - zulassungsfrei (allgemeine Informationen Bewerbung Bachelor.)Abweichende Termine für Bewerberinnen und Bewerber mit ausl?ndischen Bildungsnachweisen, siehe Bewerbungstermine uni-assist).
- Zugangsvoraussetzung
 Hochschulzugangsberechtigung und ein fachlich einschl?giges Praktikum (Vorpraktikum) von 8 Wochen Dauer, mindestens 4 Wochen davon sind in der Produktion der Lebensmittelproduktion zu absolvieren. Eine anerkannte Berufsausbildung wird angerechnet. Weitere Hinweise zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie im Bereich Bewerbung.
- Zulassungsbeschr?nkung
 Nein
- Leistungspunkte
 180 Credits (ECTS)
- Veranstaltungssprache
 Deutsch, zum Teil Englisch
- Regelungen und Ordnungen
 Die aktuellen Regelungen und Ordnungen sind im Amtsblatt ver?ffentlicht.
- Studiengangsbezeichnung englisch
 Food Production Engineering and Business
- Interne Abkürzung des Studiengangs
 BLP (Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion)
- Semesterbeitrag
 ca. 357,40 Euro pro Semester (z. B. für Studentenwerk, Semesterticket etc.), genaueres unter: Semesterbeitrag
- Studienpl?tze
 43
- Akkreditierung
 
- Studieninhalte
 Der inhaltliche Fokus des Studiengangs richtet sich auf:ein umfassendes Verst?ndnis für die unterschiedlichen Sektoren des Ern?hrungssystemesausgepr?gte BWL- und Projektmanagementf?higkeitenden Ausbau digitaler und technologischer KompetenzenWeiterführende Informationen zu den Inhalten des Studiums unter Studienverlauf.
- Auslandsstudium
 Ein Auslandsstudium ist im 4. oder 5. Semester m?glich. Auch das Berufspraktische Projekt und die Abschlussarbeit im 6. Semester k?nnen im Ausland erbracht werden.
- T?tigkeitsfelder
 Fach- und Führungsaufgaben in den Bereichen: Rohstoffbeschaffung, Qualit?tsmanagement, Produktion und Logistik, Produktentwicklung und Innovationsmanagement, Marketing und Vertrieb, nachhaltige Unternehmensführung
- Kontakt
 Prof. Dr. Jacob Ewert
Telefon: 0541 969-5275
E-Mail: j.ewert@hs-osnabrueck.de